Ameisen, Silberfischchen und komische Käfer

Insekten

Diese Woche bat "Leporello" seine Gesprächspartner um eine Wortspende zum Thema "Insekten". Der Zoologe Heinrich Schönmann meint, dass sie nicht die Weltherrschaft übernehmen können - heimlichen Herrscher im Verborgenen sind sie aber jetzt schon.

Heinrich Schönmann, Traute Furtner und andere

Sofern sie nicht gerade frühmorgens eine Straße quer durchs Schlafzimmer errichten, genießen Ameisen ihre Fleißigkeit und Organisiertheit willen hohe Sympathiewerte. Doch nicht alle ihrer zahlreichen Artgenossen haben menschelnde Rollen in Fabeln und Filmen zugewiesen bekommen. "Leporello" fragte diese Woche seine Gesprächspartner, welche Gliederfüßer ihnen schon untergekommen sind.

14. Juli 2005: Herrscher

Dass die Insekten uns überleben werden, ist nahezu 99,9 Prozent wahrscheinlich. Die utopischen Ideen, dass Insekten die Weltherrschaft in unserem Sinn übernehmen können, ist aus rein anatomischen Gründen nicht möglich, weil die Insekten in ihrer ganzen Millionen Jahre langen Entwicklungsgeschichte immer gebunden waren an ihr Außenskelett, und das Außenskelett bedingt, dass man beim Leben am Land eine gewisse Größe nicht überschreiten kann, weil sich das technisch nicht ausgeht.

Also: Die Insekten werden immer die heimlichen Herrscher im Verborgenen sein, das sind sie aber jetzt schon.

Heinrich Schönmann, Leiter der Käfersammlung im Naturhistorischen Museum

14. Juli 2005: Einzelwesen

F: Ich komme soeben aus Südfrankreich und wurde ordentlich zerbissen: die Insekten nehmen überhand: eindeutig!

G: Sie sind klein, viel und unbestimmt. Also, ich bin auch eher ängstlich ...

S: Man sieht aber auch wunderschöne Exemplare, am Bisamberg zum Beispiel: Es war ein sehr großer, fliegender Käfer, riesengroß, ich glaube, es war ein Hirschkäfer. Es war bei der Beobachtung des aufgehenden Mondes vor einiger Zeit, da sind drei, vier Exemplare am Abend in der Dämmerung geflogen, das war wunderwunderschön.“

P: Ich war vor kurzem im Lainzer Tiergarten, und da sind immer sehr viele Mistkäfer bzw. Skarabäen unterwegs, und da hab ich nachgedacht über kollektive und individuelle Intelligenz. Warum z. B. sind wir Menschen als Einzelwesen die intelligente Form dieses Planeten, und die Käfer oder die Insekten sind vielleicht jedes für sich total blöd und lassen sich leicht umbringen, aber gemeinsam sind sie dann vielleicht doch ein großes Gehirn und eine große Intelligenz.

Traute Furtner (F), Beate Göbel (G) und Elisabeth Seethaler (S), Schauspielerinnen, Christoph Prückner (P), Regisseur

12. Juli 2005: Zikade

Das praktischste an Insekten ist der in einem griechischen Gedicht berichtete Vorfall, dass ein Sänger im Konzert, als ihm eine Saite auf seiner Leier gerissen ist, sich eine Zikade dort hingesetzt hat, und immer wenn er es gebraucht hat den fehlenden Ton eingeworfen hat.

Stefan Hagel, Altphilologe

12. Juli 2005: Gezirpe

Weil wir schon bei der Zikade sind: der Tithonos, der in dem Sappho-Gedicht erwähnt wird, der Mythos, auf den Sappho hier anspielt, der geht so: Tithonos war ein wunderschöner Jüngling, wurde von der Göttin Eos, der Göttin der Morgenröte, geraubt. Sie hat ihn unsterblich gemacht, aber vergessen, ihm auch die Alterslosigkeit zu verleihen.

Und er ist immer älter geworden und immer mehr zusammengeschrumpelt. Und am Schluss war er so klein und verschrumpelt wie eine Zikade. Sie hat ihn einfach in ein Schachterl gesetzt, aus dem heraus er nur mehr gezirpt hat.

Georg Danek, Altphilologe

Mehr zu Naturbeobachtungen in oe1.ORF.at

Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendungen der Woche gesammelt jeweils am Freitag nach Ende der Live-Ausstrahlung im Download-Bereich herunterladen.

Veranstaltungs-Tipp
"Tinte und Kaffee. Ein Streifzug durch die Welt der Wiener Kaffeehausliteratur", bis 18. September 2005 jeden Sonntag, 20:30 Uhr, Café Landtmann,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (EUR 2,-)

"Melange Fatale", 29. Juli bis 26. August 2005 jeden Freitag, 20:00 Uhr, sowie Sonntag, 28. August 2005, 20:00 Uhr,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (EUR 2,-)

Georg Danek und Stefan Hagel, "Wie klingt Homer? Versuch einer Rekonstruktion", Samstag, 30. Juli 2005, 15:00 Uhr, Gutshof Fratres

Links
Wikipedia - Insekten
Wikipedia - Entomophagie
Österreichische Entomologische Gesellschaft
Museum Humanum - Fratres Sommerprogramm
Uni Wien - Stefan Hagel
Naturhistorisches Museum - Heinrich Schönmann
Wikipedia - Gary Larson
Pixar - A Bug's Life
Tinte und Kaffee
Melange Fatale