Musikreisen

Wohin im Sommer?

Auch heuer finden im Sommer wieder beinahe unzählige Konzerte mit Alter Musik statt. In Österreich sei auf "Trigonale“, "styriarte“ und die "Innsbrucker Festwochen“ verwiesen. Aber auch europäische Festivals bieten Interessantes. Ein kleiner Überblick.

Jordi Savall mit " La Ciacona"

Auch heuer finden im Sommer wieder beinahe unzählige Konzerte mit Alter Musik statt. In Österreich sei auf die "Trigonale“, die "styriarte“ (wo Jordi Savall Bachs "h-Moll Messe" dirigiert) und die "Innsbrucker Festwochen“ (Contis "Don Chisciotte“ unter René Jacobs) verwiesen. Aber freilich tut sich auch außerhalb der österreichischen Grenzen, Alte Musik betreffend, viel.

Händels "Giulio Cesare"

"Julius Caesar in Ägypten“ ist eine der heute noch beliebtesten Opern Händels. Sie ist auch eine der ersten mit der die Barockopernrenaissance im 20. Jahrhundert begann. Die Geschichte ist längst bekannt: ein Spiel um Sex and Crime, das mit dem Happy End - Kleopatra und Julius Caesar können ihrer Liebe freien Lauf lassen - endet.

Im britischen Glyndebourne steht das Werk mit einer Starbesetzung auf dem Programm: Sarah Connolla und Patricia Bardon singen Caesar und Kleopatra, Angelika Kirchschlager den Sesto, es spielt das Orchestra of the Age of Enlightenment. Am Pult steht der Händel-Interpret unserer Tage, William Christie, der ja gerade in Wien mit dem Händelschen "Hercules“ die Herzen höher schlagen lässt. Übrigen ist die Produktion auch bei den Londoner Proms in der Royal Albert Hall zu hören. Vormerken: Österreich 1 überträgt am Dienstag, 23. August 2005 live ab 19:00 Uhr.

Utrecht 2005

Auch heuer wartet das größte Festival für Alte Musik in Utrecht mit einigen Leckerbissen auf: Ton Koopman führt das Oratorium "Das jüngste Gericht“ von Dietrich Buxtehude auf. Motetten von Johannes Ciconia interpretiert das fulminante Ensemble Mala Punica. Zentraler Komponist des Festivals ist Jacob Obrecht, dessen Todestag sich heuer zum 500. Mal jährt. Als Niederländer für seine feinen vokalen Stimmgewebe bekannt, hofierte man ihn sogar in Ferrara, wo er fern seiner Heimat 1505 starb.

Opernfestival

Bereits zum 23. Mal findet das Barockopernfestival in Beaune statt. Neben bekannten Werke wie Händel "Alcina“ sind in Beaune Raritäten wie "Tito Manlio“ von Vivaldi, "Callirohé“ von Cardinal Detouches oder Contis "Don Chisciotte“ zu hören. Dass dabei Stars wie René Jacobs, Paul McCreesh, Rinaldo Alessandrini oder Andreas Scholl mitwirken, versteht sich quasi von selbst. Obendrein gibt es in Beaune ausgezeichneten Wein.

Trost

Allen, die nicht verreisen können, sei die folgende CD empfohlen (kann man sich immer wieder anhören): "Villancicos y Danzas Criollas“ (La Capella Reial de Catalunya, Hespèrion XXI, Jordi Savall). Jordi Savall schon wieder mit Musik aus der Alten und Neuen Welt. Hat doch bereits x-mal gehört. Stimmt. Die CD enthält einige Standards des Katalanen. Doch mit einer derartigen Farbigkeit an Vokal- und Instrumentalbesetzung hat Savall die Stücke noch nie im Konzert gebracht. Vom Drive bei den Tänzen ganz zu schweigen!

Soli Deo Gloria
Euer
Fra Bernardo (alias Bernhard Trebuch)

Mehr zu aktuellen Berichten in Ö1 der Festspielsender

CD-Tipp
"Villancicos y Danzas Criollas“, Hespèrion XXI, Jordi Savall, Alia Vox AV 9834

Hör-Tipp
Georg Friedrich Händel: Hercules, Dienstag, 23. August 2005, 19:00 Uhr

Veranstaltungs-Tipps
"Glyndebourne Festival", 19. Mai 2005 bis 28. August 2005, Glyndebourne

"Oude Muziek" (Festival für Alte Musik), 26. August 2005 bis 4. September 2005, Utrecht

"Beaune 2005", 1. Juli 2005 bis 30. Juli 2005, Beaune

Links
Glyndebourne
Oude Muziek
Festival Beaune