Götter, Geister und Glauben
Voodoo
Diese Woche bat Leporello seine Gesprächspartner um eine Wortspende zum Thema "Voodoo". Der Kabarettist Dirk Stermann, derzeit mit Christoph Grissemann und neuem Programm "Harte Hasen" auf Österreich-Tour, hält es für wesentlich gesünder als Akupunktur.
8. April 2017, 21:58
Dirk Stermann, Stefan Schwietert und Les Reines Prochaines
Von magischen Ritualen, bei denen per Nadeln in Stoffpuppen Menschen Schaden zugefügt werden soll, bis hin zu Beschwörungsversuchen von Regierungen, um die Wirtschaft anzukurbeln: sobald es nicht mehr mit rechten Dingen zugeht, scheint Voodoo im Spiel zu sein. Doch die ursprünglich westafrikanische Religion beinhaltet mehr als nur Schwarze Magie und Totenkult. Leporello fragte diese Woche seine Gesprächspartner, in welche spirituellen Dimensionen sie vorgedrungen sind.
3. März: Religiöse Akupunktur
Ich glaube, dass Voodoo eine Art von religiöser Akupunktur ist - und im positiven Gegensatz zur normalen Akupunktur wird man nicht selber gestochen, sondern es wird eine Puppe angefertigt, die aussieht, wie man selber, und die wird angestochen. Insofern ist Voodoo, glaube ich, wesentlich gesünder als Akupunktur.
Dirk Stermann, Moderator und Kabarettist
3. März: Spiritueller Zustand
Voodoo hat mich immer schon sehr fasziniert. Ich habe es angetroffen, als ich mit 20 durch Brasilien gereist bin und an Zeremonien teilgenommen habe von Santeria - das ist dort von den Schwarzen, den ehemaligen Sklaven, die Zelebration. Was mich daran so fasziniert, ist das Zusammentreffen von Ekstase und Leidenschaft, die auch aus der Musik und dem Tanz kommt, mit etwas Spirituellem, was in unserer Religion so verloren gegangen ist.
Dass man zum Gegensatz zur katholischen Kirche dieses Verzücken, oder diesen Gesang findet, wo wirklich die Leute aufgehen, und man das Gefühl hat, die in andere Sphären kommen. Das habe ich, zumindest in den öden Messen in meiner Kindheit, nicht kennen gelernt.
Das ist der Aspekt, der mich daran auch so fasziniert: mit welchen lustvollen Zutaten auch, also mit dem Tanz, mit den vielen Artefakten, ein spiritueller Zustand erreicht wird. Eine Ebene, die jeder, der nicht ganz dumpf vor sich hin lebt, die jeder auch mal sucht oder sich damit auseinandersetzt. Das ist eine sehr lebendige und, ja, fleischige Form, das zu tun.
Stefan Schwietert, Dokumentarfilmer
3. März: Beschwörungen
Ja, immer wieder braucht man mal Voodoo. Und weil wir aus dieser abendländischen Kultur kommen, erinnert man sich dann an katholische Voodoo-Sachen. Was muss man da machen? Kerzen anzünden. Leiber essen - den Leib Christi. Einfach Beschwörungen, die ins spirituelle gehen.
Beim Parkplatzsuchen muss man sagen "Feuerstein", wenn man abfährt, und dann bekommt man einen Parkplatz. Solche Dinge, also durchaus: Voodoo, im weitesten Sinne, ist zu empfehlen.
Les Reines Prochaines, Musik-Performance-Gruppe
Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendungen der Woche gesammelt jeweils am Freitag nach Ende der Live-Ausstrahlung im Download-Bereich herunterladen.
Links
Wikipedia - Voodoo
look now - Accordion Tribe
Akkordion Festival
Stermann & Grissemann
Les Reines Prochaines
Galerie Westlicht