Zehn Tage Humor & Schnee auf 2000 Meter Seehöhe
Per Sessellift ins Kabarett
Ein Kabarettfest der Superlative erwartet die Gäste beim heurigen Arosa-Humor-Festival in 2000 Meter Höhe. Mehr als 80 Künstler aus elf Ländern, darunter Michael Mittermeier, Emil Steinberger oder die Landstreich, werden bei 29 Veranstaltungen ihre Pointen zünden.
8. April 2017, 21:58
Michael Mittermeiers Liebe zu Edgar Wallace und TV-Spots
Schon zum 13. Mal wird heuer in Arosa das Humorfestival ausgetragen. Dieses Jahr scheint aber ein Spektakel der Sonderklasse garantiert: Mehr als 80 Kabarettisten und Komiker, Comedians und Alleinunterhalter, Chansoniers und Varietékünstler aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und weiteren acht Ländern werden sich vom 10. bis 19. Dezember bei insgesamt 29 Veranstaltungen entweder im Zirkuszelt bei der so genannten "Tschuggenhütte oder im Casino Arosa ein Stelldichein geben.
Die Österreicher
Am Freitag, dem 10. Dezember, werden erstmals die Zeltplanen für die Zuschauer geöffnet. Zu Beginn lädt der deutsche Quatsch-Comedy-Club ein. Gleich tags darauf ist schon der erste Österreicher im Einsatz:
Christian Hölbling wird seine Kunstfigur Helfried ins satirische Rennen auf 2000 Meter Seehöhe schicken. Im hellen Trevira-Anzug mit korrekter Bügelfalte, strenger Brille und akkurat gekämmtem Haar wird Helfried die Bühne betreten. "Helfried heiratet heißt die Produktion, mit der der Steirer am Samstag nachmittags die Zuschauer von der Skipiste herunterlocken will.
Als weitere Gäste aus Österreich werden "die Landstreich" und Bernhard Ludwig erwartet. Besuch aus Österreich hat in Arosa Tradition: Im letzten Jahr brachte die österreichische Musikgruppe Mnozil Brass das Zelt im wahrsten Sinn des Wortes zum Beben. Auch Josef Hader hat schon in Arosa ein höchst erfolgreiches Gastpiel absolviert.
Das Erfolgsrezept
Zum Erfolgsrezept des Arosa-Humor-Festivals befragt, meint der Leiter Martin Vincenz:
"Am Wochenende ist das Zelt, das immerhin 800 Zuschauer fasst, eigentlich immer voll. Da können wir es uns auch leisten, unbekannteren Künstlern eine Chance zu geben. Während der Woche programmieren wir dann die so genannten Highlights, wie etwa das in der Schweiz sehr bekannte Duo Ursus & Nadeschkin. Durch diese Programmplanung ist die Veranstaltung höchst erfolgreich und mit etwa 40 Acts in zehn Tagen überhaupt das größte Festival der Schweiz"
Die echten Erfolgsgaranten
Als Garant für ein volles Haus gilt in diesem Jahr der bayerische Stand-up-Comedian Michael Mittermeier. Seit er mit seiner TV-Persiflage "zapped" unterwegs ist, werden seine Auftritte vom Publikum gestürmt. Heuer hat er sich entschlossen, zehn Tage lang in Arosa zu verbringen und am etwas gefürchteten Montagnachmittag für ein volles Zelt sorgen.
Die Schweizer Wortjongleure und Zungenbrecherartisten Ursus & Nadeschkin werden heuer wieder mit der ganz speziell auf das Arosa-Humor-Festival zugeschnittenen "Vorschauschau auftreten. Sie gestalten eine Art lebendiges Programmheft und moderieren einen Abend, an dem in Kurzfassung gezeigt wird, was während des zehntägigen Festivals geboten wird. Außerdem werden Ursus & Nadeschkin Proben von ihrem virtuosen Synchronspiel geben.
Bei weitem ruhiger lässt es der Grandseigneur der Schweizer Unterhaltung angehen: Emil Steinberger. Er zieht dem Zelt am Berg die gepflegte Atmosphäre im Casino Arosa vor. In einem angenehmen Theatersaal im Zentrum des Skiortes wird er im Zuge einer kabarettistischen Lesung "Wahre Lügengeschichten zum Besten geben.
Neuer Trend: Musikkabarett
Das Arosa-Humor-Festival versucht immer im Programm eine Mischung aus wohl bekannten Namen, wie eben Emil Steinberger, Acapickels oder Pigor & Eichhorn und unbekannten Künstlern zu zeigen. Kabarett, Comedy, Musik, Theater und Clownerie - das alles soll in Arosa Platz haben, meint Martin Vincenz. Josef Hader, Dieter Nuhr, Bastian Pastewaka und Olli Dietrich, Gardi Hutter - die Abende dieser - vornehmlich - Wortkabarettisten wurden in den vergangenen Jahren gestürmt. Inzwischen stellt Vincenz auch einen neuen Trend fest, und zwar in Richtung Musikkabarett.
Diesem Trend wird man auch im heurigen Arosa-Humor-Festival Rechnung tragen: Der Musikclown Hans Liberg aus Holland wird ebenso erwartet, wie die Tiger Lillies aus Großbritannien oder eben Pigor & Eichhorn aus Berlin. Natürlich gehört dazu auch die österreichische Musikkaberettgruppe "Die Landstreich", die im Casino in Arosa zu einer Late-Night-Show aufgeigen wird.
Zum Abschluss des Festivals wird - wie im Vorjahr - einem Künstler der so genannte "Schneestern verliehen, eine Skulptur, die von Graubündner Künstlern entworfen wurde. 2003 heimste ihn der Schweizer Comedy-Zauberer Michael Gammentaler ein.
Weitere "Contra"-Tipps
Verbalkunst in Reinkultur hat Willy Astor für seine geneigte Hörerschaft in seinem "Wortstudio entwickelt. Satirisch, spöttisch, oft skurril und immer originell, erzählt Willy Astor Geschichten, die aus dem Fundus "Alltag stammen. Mit einer wunderbaren Ode huldigt der Münchner im "Lied für Österreich" und beim "Reiz der Schweiz" die Alpennachbarn, macht sich beim Hauptstadtsong über Berlin lustig und wagt sich an Parodien wie "Gestern hab i mein Wecker derschlag'n! Als Alleinunterhalter sorgt er mit Texten und Liedern für ungetrübte Heiterkeit. Zu hören auch in Ö1 am Freitag, dem 3. Dezember, in "Kabarett direkt" - live aus dem "Vindobona" in Wien.
"Frühstücksspektakel" nennt Ludwig Müller die Kabarett-Matinee, zu der er wieder ab 28. November ins "Wiener Spektakel" lädt. Gäste wie Fredi Jirkal, Philipp Mosetter oder O.Lendl treffen sich dort jeden Sonntag ab 11:00 Uhr, um ihrem Gastgeber einen kabarettistisch-verbalen Schlagabtausch zu liefern. Mit jeder Menge Seitenhieben auf aktuelle politische wie gesellschaftliche Ereignisse ist zu rechnen.