Die Darstellung sozialer Interaktion

Netzwerkanalyse als Wissenschaft

Ob es sich um das Straßensystem, den Freundeskreis, Projektarbeit oder das Internet handelt - jede Art von Beziehungsgeflecht kann als ein Netzwerk dargestellt werden. Auf der Suche nach der allgemein gültigen Struktur von Netzwerken.

Auf knapp 3000 Metern liegt die Amundsen-Scott-Südpolstation in der Eiswüste der Antarktis. In der endlosen Weite wird monatelang unter ein und demselben Ausschnitt von Himmel vor allem auf dem Gebiet der Astrophysik geforscht.

Antarktisches Netz

Für den Netzwerkforscher Jeff Johnson, Dozent für Soziologie, Biologie und Anthropologie an der East Carolina University in den USA, war diese Forschungsstation zehn Jahre lang ein natürliches Labor zur Erforschung von gruppendynamischen Vorgängen.

Bei einer äußeren Durchschnittstemperatur von minus 60 Grad Celsius leben 24 Wissenschafter, Geschäftsleute und Handwerker, die die Station in Stand halten, in absoluter Isolation im "Dome“ der Station.

Informelle Rollenbesetzung

Gutes Zusammenspiel auf allen Ebenen ist für das Wohlergehen der Gruppe von besonderer Bedeutung, um die Anfälligkeit für Depressionen der einzelnen Gruppenmitglieder zu minimieren.

"Social directors", die Parties und Events organisieren, sind da ebenso gefragt wie "expressive leaders", die starke Führungsqualitäten mitbringen, um den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken und das Leben auf engstem Raum zu bewältigen.

Kulturelle Unterschiede

Ob die kulturelle Disposition gruppendynamische Vorgänge beeinflusst, hat Jeff Johnson anhand von vier weiteren Kulturen überprüft. Die sozialen Vorgänge der Chinese Great Wall Station, der polnischen Henryk Arctowski Station, der indischen Maitri Station und der russische Wostok Station hat der Forscher aufgezeichnet und analysiert.

Wenig überraschendes Ergebnis: Die sozialen Gesetzmäßigkeiten der US- amerikanischen Station hatten - mit kleinen Einschränkungen - in allen Kulturen ihre Gültigkeit. Obwohl die Forscher Netzwerkvorgänge verstehen, fehlen ihnen immer noch Instrumente, um Vorhersagen treffen zu können ob eine Gruppe als soziales Netzwerk gut funktionieren wird oder nicht.

Netzwerkanalyse

Mittlerweile hat sich ein eigener Forschungszweig, die Social Network Analysis (SNA), etabliert, der Zusammenhängen innerhalb verschiedenster Netzwerke auf den Grund geht, sie versucht zu beschreiben und darzustellen.

Harald Katzmair, wissenschaftlicher Leiter der sozialwissenschaftlichen Forschungsgesellschaft, beschäftigt sich mit der Struktur von sozialen Netzwerken in der Wirtschaft.

Obwohl sich jedes Netzwerk von einem anderen unterscheidet, gibt es gewisse Merkmale, die bei allen zu finden sind. Sowohl bei technischen als auch bei genetischen Netzwerken kommt es zu einer Ausbildung von einigen zentralen Knotenpunkten, über die ein hohes Maß an Information läuft.

Elite- Machnetzwerke

Die wichtigsten Entscheidungsträger und Verantwortlichen in Österreichs Wirtschaftsleben hat Harald Katzmair in einem Netzwerk der österreichischen Elite abgebildet, um die zentralen Knotenpunkte herauszufiltern.

Seine Ergebnisse zeigen eine Konzentration von Macht in außeruniversitären Beiräten, die quasi als Übersetzungsscharnier zwischen den verschiedensten Gruppierungen funktionieren. Die "Seitenblicke Gesellschaft", die auf Parties und Events Beziehungen pflegt und Geschäfte an Land zieht, ist der Gegenpol dazu.

Zwischen Wissenschaft und Kunst

Erst durch die Visualisierung der analysierten Netzwerke in Form von graphischen Darstellungen wird dem Betrachter auf den ersten Blick die Bedeutung klar. Durch Farb/Symbol und Größendarstellungen werden Beziehungen in komplexen Systemen veranschaulicht.

Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendung nach Ende der Live-Ausstrahlung im Download-Bereich herunterladen

Links
FAS.research
Network Visualization
Sozial Networks
Network Images
Spole
matrix.ORF.at
futurezone.ORF.at