Düringer im Doppelpack

"Es kann nicht nur einen geben"

Weil Roland Düringer selbst kein "Best of Programm" spielen will, hat er kurzerhand eine Figur kreiert, die diese Arbeit für ihn übernimmt: Robert Dürflinger - Fan und Hobbytrainer, der als Laiendarsteller ins Rampenlicht tritt. Denn: "Es kann nicht nur einen geben!"

Ausschnitt aus neuem Programm

Er hatte die Nase voll von ausverkauften Düringer-Vorstellungen. Er - das ist Robert Dürflinger, Fan und Hobbytrainer - kreiiert von keinem geringeren als Roland Düringer. Daher stellte er einen bunten Abend quer durch das Schaffen des großen Düringer zusammen: ein bisschen "Hinterholz", eine Prise "Superbolic", einen Schuss "Benzinbrüder" usw.

Der aufdringliche "Robbie"

Was ist für einen Kabarettisten wohl anstrengender als ein aufdringlicher Fan? Vermutlich ein aufdringlicher Fan, der sich selbst zumindest für ebenso witzig und bühnentauglich hält, wie sein Idol. Roland Düringer hat so ein Geschöpf für seine erste Werkschau kreiert. Sein Name: Robbie Dürflinger. Gestylt wie ein weitschichtiger Verwandter der Kelly-Family, im Glitzer-Hemd, mit brauner Langhaar-Perücke und Wohlstandsbauch-Prothese, betritt er die Bühne und stellt sein Programm vor.

"Dürflinger spielt Düringer"

In Wirklichkeit ist es natürlich ein wenig komplizierter, denn genau genommen spielt Roland Düringer Robbie Dürflinger, der sich wieder alle Mühe gibt, wie Roland Düringer zu wirken. Alles klar?

"Ich habe Herrn Düringer, also den Roland, im Fitness-Studio kennen gelernt. Wir haben länger geplaudert - er war ein netter Herr. Dann hat mein Schwager begonnen, sein Haus zu bauen. Na da hab ich ihm natürlich das Video von Hinterholzacht gekauft. Und wie ich schau, erkenne ich im Film den Herrn vom Fitnessstudio. Weil ich ein guter Stimmenimitator bin, hab ich das Stück gelernt und bei Geburtstagen und Firmenfeiern vorgeführt. Und dann bin ich auf die Idee gekommen, ich könnte das ja auch auf einer Bühne aufführen. Der Roli , also der Herr Düringer, hat die Idee super gefunden“.

Buchstabenkünstler und Missverständnisse

Bescheiden aber nicht frei von herbem Charme, so ist er, der Herr Dürflinger. Seine Existenz verdankt er dem Umstand, dass Roland Düringer sich lange Zeit dagegen verwehrt hat, eine Werkschau, ein "Best-of- Düringer“ auf die Bühne zu bringen. Nun erfand der Kabarettist kurzerhand eine Figur, die ihm diese Arbeit abnimmt: Robbie Düflinger. Ihn schickt er - ausgerüstet mit großen Ambitionen und bescheidener Textsicherheit - auf die Bühne und lässt ihn alle Peinlichkeiten eines Laiendarstellers im Rampenlicht durchleben.

Ursprünglich wollte Robbie Dürflinger ja eigene Sketche vortragen, Bewährtes aus seinem Imitatorenfundus. Aber irgendein Buchstabenkünstler ließ beim Druck der Plakate aus "Dürflinger spielt Dürflinger“ "Dürflinger spielt Düringer“ werden.

Die Verwandlung

Um der Erwartungshaltung des Publikums einigermaßen gerecht zu werden, ließ sich der Spaßvogel vom Wasserwerk auf das Experiment ein. Und siehe da - wie durch ein Wunder - spricht irgendwann aus Robbie Dürflinger die Stimme seines Idols:

"Von Beruf bin ich Beamter, also ich bin bei der Gemeinde und kontrolliere in den Außenbezirken die Hydranten - ich überprüfe, ob sie eh nicht wandern, haha ... deswegen hab' ich auch viel Freizeit für andere Sachen, also für's Kabarett ..."

Schmähbrüder im Geiste

Roland Düringer verhilft seinem Stellvertreter auf der Bühne zu ungeahnten komödiantischen Höhenflügen. Ob er nun Szenen aus den Programmen seines Idols wiedergibt oder mit der Solidarisierung des Publikums kokettiert, wenn der selbst ernannte Hobby-Entertainer gerade wieder einmal die Nerven wegwirft, weil irgendetwas nicht klappt - Robbie Dürflinger scheint den Anforderungen des Show-Bizz gewachsen zu sein.

Für mentale Notfälle hat er allerdings sein Hausmittel mitgebracht: Zehn Kilo Obst, "teilweise gebrannt“. Im Laufe des Abends, speziell nach der Pause, versetzt ihn dieser Vitaminstoß in eine leichte Schräglage. Damit sind auch die quälenden Selbstzweifel weitgehend verflogen, und er will sich seinem Vorbild, Roland Düringer, auch optisch noch stärker annähern. Symbolisch schneidet er die Haare der Perücke ab -zwar nicht ganz auf Düringer-Länge, aber immerhin.

Rolis Ratschläge per Handy

Robbies Idol, Roland Düringer, scheint während des ganzen Abends mit ihm zu sein. Zwar nicht persönlich aber zumindest dringt seine Stimme regelmäßig aus Dürflingers Handy. Da gibt er Ratschläge, Anweisungen, Tipps . Wie sich am Ende herausstellt, ist auch das nur Schimäre. Düringer, so müssen wir erfahren, weiß gar nichts von Robbies Auftritt. Und des Kabarettisten Stimme, die kommt nicht aus Überzeugung, sondern vom Band. Kein Wunder, dass angesichts dieser Enthüllungen die Sommergrippe, an der Robbie Dürflinger schon den ganzen Abend über laboriert, neue Symptome hervorbringt.

Originelle Werkschau

Roland Düringer hat einen originellen Weg gefunden, seiner ersten Werkschau zu entfliehen und sie dennoch auf die Bühne zu bringen. Ob nun Dürflinger Düringer spielt oder Düringer Dürflinger, das wird im Laufe des Programms irgendwann unwichtig. Charmant in der gespielten Unsicherheit, souverän und mitunter deftig in der Umsetzung der Hinterholz-, Superbolic- und Benzinbrüder-Klassiker, spielt Roland Düringer mit den verschiedenen Identitäten auf der Bühne. Nicht alle ausgewählten Programm-Szenen sind der Dramaturgie des Abends zuträglich - aber das muss ja letztendlich Robbie Dürflinger verantworten.

Contra-Tipp
Ab 3. Oktober ist Alfred Dorfer mit seinem "Donnerstalk" wieder zurück auf der Bühne vom Audimax der Wiener Universität. Gemeinsam mit Florian Scheuba, Dr. Paal und den Musikern startet er durch zur nächsten Staffel. Die erste Ausgabe von "Donnerstalk", die bereits am 7. Oktober im Fernsehen zu sehen sein wird, steht unter dem Motto: Expedition Audimax. Aber auch Rechtschreibreform - ob Paradeiser oder Tomaten, ob Elisabeth Gehrer oder Neue Rechtschreibung - wird Thema. In "Spurlos" nimmt sich Peter Resetarits eines mysteriösen Falles an: "Wohin sind die Grünen verschwunden?" und die amerikanischen Präsidentenwahlen werden ebenfalls unter die Lupe genommen

Links
Roland Düringer bei e&a public relations GesmbH
kabarett.cc
hafen.cc
posthof.at