Lewinsky, Historikerkommission und Lassing

1998

Die Wirtschaftskrise in Ostasien, ebenso wie in Russland sind eines der zentralen Probleme des Landes. Daneben schafft es aber die Lewinsky-Affäre des US-Präsidenten spielend, das beherrschende "außenpolitische" Thema zu werden. Und Österreich?: NS-Vergangenheit und Lassing.

Teil 75: 1998

Japan erlebt die tiefste Rezession seit 50 Jahren. Das Desaster der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt stürzt auch eine Reihe anderer asiatischer Staaten in die Krise. So zum Beispiel Malaysia, Thailand oder Indonesien, wo Diktator Suharto nach schweren Unruhen gestürzt wird.

Im Irak bombardieren amerikanische und britische Streitkräfte Bagdad - als Folge massiver Behinderungen von UNO-Rüstungsinspektionen durch Saddam Hussein.

Lewinsky-Affäre
Im Zentrum der Innenpolitik der USA steht die "Lewinsky-Affaire": Präsident Bill Clinton bestreitet zunächst, ein Verhältnis mit Monika Lewinsky gehabt zu haben, muss das aber letztlich bekennen. Clinton beharrt allerdings darauf, es habe sich nicht um "Sex im eigentlichen Sinn des Wortes" gehandelt. Das Repräsentantenhaus empfiehlt seine Amtsenthebung.

Während die Wirtschaft in den USA boomt, wird die Lage in Russland immer trister. Die Staatskassen sind leer und die Schattenwirtschaft blüht.

Frieden und Eskalation
Hoffnung auf Frieden gibt es 1998 für Nordirland. Katholiken und Protestanten beschließen ein Friedensabkommen. Auch die IRA bekennt sich zur Gewaltlosigkeit und Tony Blair verspricht den schrittweisen Rückzug der englischen Soldaten.

Auch im Nahen Osten gibt es ein neues Friedensabkommen. Premier Benjamin Netanjahu sagt zu, sich aus weiteren 13 Prozent des West-Jordanlandes zurückzuziehen.

Der Kosovo ist ein Pulverfass: Nach 10 Jahren der Unterdrückung durch die Serben erhebt sich die albanische Mehrheit der jugoslawischen Südprovinz und verlangt die Unabhängigkeit von Belgrad. Es kommt zu blutigen Auseinandersetzungen mit den Serben. Protestdemonstrationen in ganz Europa sind die Folge. Erst unter dem Druck der USA zieht Milosevic seine Truppen wieder ab. Die Lage beruhigt sich. Zumindest vorläufig.

In Deutschland wird 1998 nach Helmut Kohl der Sozialdemokrat Gerhard Schröder neuer Bundeskanzler:

Österreich übernimmt in diesem Jahr erstmals die EU-Präsidentschaft. Für heftige Diskussionen sorgt unter anderem die geplante Osterweiterung. 1998 fallen die Grenzschranken innerhalb eines großen Teiles der EU-Staaten. Allerdings werden nach Osten - durch härtere Asylpolitik und verschärfte Überwachung neue errichtet

Historikerkommission und Restitution
Ein weiteres innenpolitisches Thema des Jahres ist die österreichische Nazi-Vergangenheit. Es geht um Arisierungen jüdischen Eigentums, Zwangsarbeit und beschlagnahmte Konten. Und um die Frage der Entschädigung. Die Regierung setzt eine internationale Historiker-Kommission ein. Und Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer installiert eine Kommission, die sich mit umstrittenen Kunstwerken befasst:

Klestil-Wiederwahl
Ebenso wie in den USA, hält 1998 auch das Privatleben des österreichischen Bundespräsidenten viele Menschen in Atem. Die teilweise recht heftigen Diskussionen um Scheidung und Neuvermählung von Thomas Klestil verhindern jedoch nicht seine Wiederwahl. Er gewinnt die Wahl mit 63% der Stimmen vor der evangelischen Bischöfin Gertraud Knoll und der Chefin der Liberalen - Heide Schmidt:

Lassing
Österreich erlebt in diesem Jahr das grösste Grubenunglück der 2. Republik: Die Katastrophe von Lassing. Bei Erdrutschen und Wassereinbrüchen versinken Häuser im Schlamm und eine zehnköpfige Hilfsmannschaft kommt ums Leben. 9 Tage später die Sensation: Der Bergmann Georg Heinzl wir in 60 Metern Tiefe lebend geborgen.

Man spricht vom "Wunder von Lassing". Die Ursache des Gruben-Unglücks war grobe Missachtung sämtlicher Sicherheitsbestimmungen.

Rundfunkhistorische Highlights
Das sind 1998: Der bundesweite Beginn der "Radio-Konkurrenz", Gerhard Weis wird Generalintendant des ORF und Manfred Jochum Hörfunkintendant. Es erfolgt der Start der von Ö1 gestalteten "ORF-ON-Kultur" dem Vorgängerformat von oe1.ORF.at und die Eröffnung des Klangtheaters im Wiener Funkhaus.