Ende der Bombenserie

1997

In den USA konzentriert sich das Interesse der Öffentlichkeit auf die "Lewinsky-Affäre". In Albanien erschüttert eine Betrugsaffäre das Land, die Engländer wählen Tony Blair zum Premierminister und in Österreich wird der Bombenleger Franz Fuchs gefasst.

Teil 74: 1997

Russland kann seine prekäre wirtschaftliche Situation auch in diesem Jahr nicht verbessern. Der Lebensstandard sinkt weiter und die Schattenwirtschaft blüht.

In den USA hingegen floriert die Wirtschaft und die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Das Interesse der Öffentlichkeit konzentriert sich dort vor allem auf die privaten Affären von Präsident Bill Clinton. Stichwort "Lewinsky-Affäre".

Betrugsaffäre in Albanien

In Europa ist in diesem Jahr Albanien der Unruheherd Nummer Eins: Das Land steht am Rand des Bürgerkrieges. Auslöser ist eine Betrugsaffäre, bei der den Bürgern hohe Renditen versprochen wurden, wobei jedoch jeder dritte Albaner seine gesamten Ersparnisse verliert.

In England wird Tony Blair gewählt

In England übernimmt mit Tony Blair eine stark gewandelte Labour-Regierung die Staatsgeschäfte von den Konservativen. Blair beendet die 18-jährige Herrschaft seiner politischen Gegner. Er ist der jüngste Premierminister seit 185 Jahren.

Blair beginnt einen echten Dialog mit der IRA, sucht ein konstruktives Verhältnis zur EU und macht Schottland und Wales autonom.

Lady Di verunglückt

1997 kommt die Prinzessin von Wales, "Lady Di", die geschiedene Frau des britischen Thronfolgers Charles bei einem tragischen Autounfall ums Leben. In Frankreich verspekuliert sich Präsident Jacques Jirac, als er Neuwahlen ansetzt. Denn die Gewinner sind die Sozialdemokraten, worauf Jirac mit Lionel Jospin gemeinsam regieren muss.

Beamtenpensionen

Ein innenpolitisches Hauptthema des Jahres 1997 sind die Pensionen - besonders die der Beamten. Vizekanzler Wolfgang Schüssel erntet beim "Beamtenkongress" wütende Pfiffe.

Zu einer echten Harmonisierung der Pensionen kommt es nicht. Die Beamten erhalten keine Höchstbemessungsgrundlage wie im ASVG und die Eisenbahner dürfen weiterhin mit 53 in den Ruhestand gehen.

Die Übernahme der Creditanstalt

Die österreichische Wirtschaft ist im Auftrieb: Die Exporte florieren, das Wachstum zieht an, die Inflation ist niedrig und die Pleiten werden weniger. Trotzdem steigt die Arbeitslosigkeit. Erstmals sind in Österreich 300.000 Menschen auf Jobsuche.

Das bislang größte Geschäft der österreichischen Wirtschaftsgeschichte ist die Übernahme der Creditanstalt durch die Bank-Austria für 17,2 Milliarden Schilling.

Ernst Fuchs wird gefasst, Elfriede Blauensteiner verurteilt

1997 wird der Bombenbastler Franz Fuchs gefasst. Durch Zufall. Auf Grund einer Auto-Gendarmerie-Kontrolle in der Steiermark.

Der umgebaute Schlachtschuss-Apparat reißt Fuchs beide Hände weg, der Gendarm wird am Auge verletzt. Die Ermittler bezeichnen Fuchs als Einzeltäter.

In den Schlagzeilen dieses Jahres ist auch der Prozess der "schwarzen Witwe" Elfriede Blauensteiner, sie wird zu lebenslanger Haft verurteilt.

Einführung der Autobahnvignette

Für viele Österreicher betrüblich ist 1997 die Einführung der Autobahnvignette. Und: die Senkung des Alkohol-Limits von 0,8 auf 0,5 Promille.

Erfreulich für Ö1 Fans ist die Eröffnung des Radio-Kulturhauses. In diesem Jahr wird Hörfunkintendant Gerhard Weis zusätzlich Generalsekretär des ORF und: Ö3 verlässt das Funkhaus und bezieht sein eigenes Domizil im 19. Wiener Gemeindebezirk.