Neue Terrorwellen

1995

Für Österreich ist das wesentlichste innenpolitische Ereignis des Jahres 1995 der Beginn der Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Die große Koalition Vranitzky-Schüssel gerät trotz der EU-Euphorie in eine Krise über die Budget-Verhandlungen.

Teil 72: 1995

In Japan kommt es zu einem schweren Erdbeben, bei dem 5.000 Menschen sterben. Der Schaden beträgt 1.000 Milliarden Schilling.

In Tokio verübt die fanatische Aum-Sekte einen Giftgasanschlag auf die U-Bahn, bei dem 11 Menschen sterben und Hunderte schwere Vergiftungen erleiden.

In den USA verüben rechtsextreme Terroristen einen verheerenden Sprengstoffanschlag auf das Bundesamtsgebäude von Oklahoma City. 169 Menschen kommen dabei ums Leben.

In Frankreich folgt Jacques Chirac Francois Mitterand als Präsident nach. Chirac gibt seiner Marine im Südpazifik den Befehl zum Durchgreifen gegen Greenpeace-Aktivisten, die Atomtests verhindern wollen.

Auch Großbritannien hat 1995 Probleme mit der Umweltorganisation: Greenpeace entfesselt eine weltweite Kampagne gegen die Versenkung einer ausgedienten Öl-Plattform der Firma Shell auf hoher See.

In Polen muss Friedensnobelpreisträger Lech Walesa das Amt des Präsidenten an den Ex-Kommunisten Kvaschniewsky abgeben.

Srebrenica-Massaker
Der in Jugoslawien seit Jahren tobende Bürgerkrieg erreicht mit einem Granatenangriff auf den Markt von Sarajewo und dem Massaker von Srebenica weitere Höhepunkte. Aber nach dem Eingreifen von UNO und NATO beruhigt sich die Lage. Der österreichische Rundfunk berichtet ausführlich über die Ereignisse in unserem Nachbarland.

Radovan Karacic und Radgo Mladic werden vom Sondertribunal in Den Haag als Kriegsverbrecher angeklagt. Ihr Ex-Mentor Slobodan Milosevic lässt sich nach dem Verhandlungsfinale von Dayton als Friedensapostel feiern. Jener Mann, der alles angezettelt hat, wünscht nun allen Völkern Jugoslawiens einen dauerhaften Frieden.

EU-Beitritt und Regierungskrise
Für Österreich ist das wesentlichste innenpolitische Ereignis des Jahres 1995 der Beginn der Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

Die große Koalition Vranitzky-Schüssel gerät trotz der EU-Euphorie in eine Krise über die Budget-Verhandlungen. Vize Schüssel versucht aus Rolle des Juniorpartners herauszukommen. Aber bei Wahlen legt die SPÖ weiter zu, worauf zähe Regierungsverhandlungen folgen, die 1995 noch zu keinem Ergebnis geführt haben.

Der Terror geht weiter
In Oberwart macht ein Bombenanschlag vier Frauen zu Witwen und 15 Kinder zu Waisen. Der rechtsextremistische Terrorakt richtete sich gegen die dort lebenden Roma:

In diesem Jahr geht auch die Serie der Briefbombenattentate weiter.

Kirche in Aufruhr
1995 erhebt der ehemalige Zögling des Knaben-Seminars Hollabrunn Josef Hartmann einen schweren Vorwurf gegen seinen früheren Religionslehrer Hans Hermann Groer, den Erzbischof von Wien:

In der Folge tritt Groer von seinen Ämtern zurück. Christoph Schönborn wird neuer Erzbischof von Wien.

Bei dem in diesem Jahr stattfindenden "Kirchen-Volksbegehren" wünschen sich über 500.000 Christen eine großzügige Reform der Kirche.

Wirtschaft
1995 ist auch das Jahr der "Konsum-Pleite". Die Insolvenz-Summe beträgt 26 Milliarden Schilling. Mehr als 4.000 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs.

ORF
Beim ORF feiert man das "Jahr des Radios". Ö3 präsentiert sich in neuem Gewand, der Jugendsender FM4 nimmt seinen Sendebetrieb auf, Alfred Treiber wird Kultur- und Programmchef von Ö1 und es erfolgt die Gründung des Ö1 Clubs.