Trauer um Bruno Kreisky
1990
Michael Gorbatschow erhält den Friedensnobelpreis. Die irakische Invasion in Kuwait führt zum Golfkrieg. Deutschland feiert die Wiedervereinigung, Slowenien erklärt seine Unabhängigkeit und Österreich trauert um Bruno Kreisky.
8. April 2017, 21:58
Teil 67: 1990
Michael Gorbatschow erhält in diesem Jahr den Friedensnobelpreis. Bei einer Tagung der KSZE wird der "kalte Krieg" zwischen den Supermächten als beendet erklärt. Aber schon steht die Welt vor einem neuen Problem: dem Golfkrieg.
Irak überfällt Kuwait
Anfang August besetzen irakische Truppen in einer Blitzaktion zunächst den Palast des Emirs in Kuwait-City, wobei der Herrscher-Familie die Flucht nach Saudi-Arabien gelingt. Der eigentliche Grund für den irakischen Überraschungsangriff ist der Erdölreichtum des kleinen Nachbarstaates. Kuwait verfügt über ein Zehntel der Öl-Vorräte der Welt.
Da ein solcher Blitzkrieg gut vorbereitet sein muss, wird klar, dass Saddam Hussein die Eroberung von Kuwait schon lange geplant hat. Die irakische Invasion stellt erneut die Explosivität des Pulverfasses am Persischen Golf unter Beweis. Der Weltsicherheitsrat der UNO berät über den Konflikt.
Die USA unter George Bush fordern den sofortigen Abzug der Truppen aus Kuwait und entsenden einen Flugzeugträger und 13 Begleitschiffe in das Krisengebiet. Nach dem Scheitern sämtlicher diplomatischer Bemühungen greifen die Amerikaner den Irak an.
Österreichische Kriegsgeiseln befreit
Der Krieg, den Saddam Hussein zu einem "heiligen" erklärt und in den unter anderem auch Israel hineingezogen wird, eskaliert. Ein Krieg, den die ganze Welt live via Fernsehen und Radio miterlebt. Im Zuge dieses Krieges kommt es zur Geiselnahme von 95 Österreichern durch den Irak. Bundespräsident Kurt Waldheim gelingt deren Befreiung.
Wiedervereinigung Deutschlands
Das zweite große weltpolitische Ereignis des Jahres 1990 ist ein Erfreuliches. Es ist die Wiedervereinigung Deutschlands. Der große Tag für das neue Deutschland ist der 3. Oktober 1990, ein historisches Datum: 45 Jahre nach Kriegsende existiert wieder EIN souveräner deutscher Staat. Richard von Weizsäcker ruft in seiner ersten Rede als gesamtdeutscher Präsident die Bevölkerung zu gegenseitiger Solidarität auf.
Slowenien wird unabhängig
Die Bürger der jugoslawischen Teilrepublik Slowenien sprechen sich Ende des Jahres in einer Volksabstimmung mit überwältigender Mehrheit für ihre Unabhängigkeit aus. Das bedeutet das Ende des jugoslawischen Bundesstaates.
Wahlsiege für SPÖ und FPÖ
In Österreich finden in diesem Jahr Nationalratswahlen statt. Sieger sind SPÖ und FPÖ, die ÖVP erleidet schwere Verluste. Hohe Wellen schlägt der "Noricum-Skandal", bei dem es um illegale Waffengeschäfte geht und es gibt Probleme mit der Aufnahme von mehr als 2.500 Flüchtlingen aus Rumänien.
Trauer um Alt-Bundeskanzler
Gerd Bacher wird wieder Generalintendant des ORF und Rudolf Nagiller Intendant des Hörfunks. Österreich trauert 1990 um Alt-Bundeskanzler Bruno Kreisky, der im Alter von 79 Jahren einer akuten Herzschwäche erlegen ist. Bei den Begräbnisfeierlichkeiten sagt der damalige sozialistische Klubobmann Heinz Fischer, Bruno Kreisky habe mit seiner ganzen Kraft das Gute gewollt und bewirkt. An seinem Werk weiterarbeiten heiße Achtung haben vor Leistungen früherer Generationen.