Ö3 feiert 20. Geburtstag
1987
Das bedeutendste Ereignis des Jahres 1987 ist das Gipfeltreffen von US-Präsident Reagan und KPdSU-Chef Gorbatschow in Washington. Man verhandelt über den Abbau von Nuklear-Waffen. In Österreich geht die Waldheim-Debatte weiter. Und Ö3 wird 20 Jahre alt.
8. April 2017, 21:58
Teil 64: 1987
Das herausragende weltpolitische Ereignis des Jahres 1987 ist das Gipfeltreffen von US-Präsident Ronald Reagan und dem Chef der KPdSU Michael Gorbatschow in Washington. Es geht dabei in erster Linie um den Abbau der nuklearen Mittelstrecken-Raketen, also Raketen mit einer Reichweite von 500 bis 5.500 Kilometer.
Dieses Treffen - das dritte seiner Art - gilt als historisch. Gorbatschow stellt in Washington fest, nicht nur die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen seien in eine neue Phase eingetreten, sondern die gesamte Weltpolitik. Präsident Reagan preist das Treffen als klaren Erfolg.
Abbau der Atomwaffen
Reagan und Gorbatschow einigen sich auch darüber, dem Ziel der Verringerung der so genannten strategischen Waffen (den atombestückten Langstrecken-Raketen) näher kommen wollen. Man schlägt die Halbierung ihrer Zahl vor. Zu einer Einigung über die Reduzierung der konventionellen Rüstung kommt es bei dem Gipfeltreffen allerdings nicht.
Ronald Reagan ist nicht bereit, von seinem Konzept des Kriegs der Sterne abzugehen, denn die Weltraum-Waffen würden, wie er meint, die Welt sicherer machen. Die beiden Supermächte verpflichten sich, 2.600 Atomraketen zu vernichten.
Landung auf dem Roten Platz
Besonders kurios in Bezug auf all die bestehenden hochtechnisierten Verteidigungssysteme erscheint die gelungene Köpenickiade des deutschen Sportfliegers Matthias Rust. Er überlistet die gesamte sowjetische Luftabwehr und landet tolldreist auf dem Roten Platz in Moskau.
Der Westen lacht und der Osten ist schockiert. Gorbatschow entlässt seinen Verteidigungsminister und Matthias Rust wird zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt.
Die Waldheim-Debatte geht weiter
In Österreich geht 1987 die Waldheim-Debatte weiter. Bundespräsident Kurt Waldheim wurde im Vorjahr von der amerikanischen Regierung auf die so genannte Watch-List gesetzt, die ihm als Privatmann die Einreise in die USA verbietet.
Bundeskanzler Franz Vranitzky führt im Weißen Haus mit Ronald Reagan Gespräche über die Rücknahme dieser Entscheidung.
Ö3 wird 20
In Wien wird 1987 das lange und viel diskutierte Konferenz-Zentrum Austria-Center eröffnet.
Auch das Hörfunk-Programm Ö3, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, überträgt diese Gala-Veranstaltung der Vereinten Nationen.