10 bis 20 Prozent Analphabeten in Europa

Leben im Abseits

Weltweit kann etwa jeder fünfte Erwachsene weder lesen noch schreiben. Während die Zahl der Analphabeten in den Entwicklungsländern stetig abnimmt, steigt in den hoch entwickelten Industriestaaten die Zahl derer, die Grundbildungsdefizite aufweisen.

Im Rahmen der Tagung "Kommunikationsverlust im Informationszeitalter" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften schlugen internationale Experten vor einigen Jahren Alarm: während der Analphabetismus in den so genannten Dritte-Welt-Ländern zurückgeht, steigt in den hoch entwickelten Industriestaaten die Anzahl derer, die Probleme mit der Schriftsprachlichkeit haben.

Immer höher und unerreichbarer werden die Anforderungen, die die Informationsgesellschaft an unsere Kommunikationsfähigkeit stellt.

Funktionaler Analphabetismus

Analphabeten im engeren Sinn sind Menschen, die keinerlei Grundbildungskenntnisse im Bereich der Schriftsprachlichkeit aufweisen. Der Begriff des funktionalen Analphabetismus ist umfassender: er bezieht auch jene Menschen mit ein, deren Lese- und Schreibfertigkeiten unter den allgemeinen Anforderungen der Gesellschaft liegen.

Zählten ursprünglich nur Lesen, Schreiben und Rechnen als die drei zu erlernenden Kulturtechniken, so gilt die Fähigkeit, mit einem Computer umzugehen, mittlerweile als die vierte Kulturtechnik.

Wer Probleme mit der Schriftsprachlichkeit hat, der kann mit dem ständig steigenden Niveau am Arbeitsplatz nicht mithalten. Menschen mit Grundbildungsdefiziten sind die ersten, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

Funktionaler Analphabetismus

Analphabeten im engeren Sinn sind Menschen, die keinerlei Grundbildungskenntnisse im Bereich der Schriftsprachlichkeit aufweisen. Der Begriff des funktionalen Analphabetismus ist umfassender: er bezieht auch jene Menschen mit ein, deren Lese- und Schreibfertigkeiten unter den allgemeinen Anforderungen der Gesellschaft liegen.

Zählten ursprünglich nur Lesen, Schreiben und Rechnen als die drei zu erlernenden Kulturtechniken, so gilt die Fähigkeit, mit einem Computer umzugehen, mittlerweile als die vierte Kulturtechnik.

Wer Probleme mit der Schriftsprachlichkeit hat, der kann mit dem ständig steigenden Niveau am Arbeitsplatz nicht mithalten. Menschen mit Grundbildungsdefiziten sind die ersten, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

Unterschiedliche Schätzungen

Zur Größenordnung des funktionalen Analphabetismus und den daraus entstehenden sozialen Kosten gibt es nur Schätzungen. Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, spricht in Bezug auf den Analphabetenanteil in Industriestaaten von optimistischen 3 Prozent.

Umgelegt auf Österreich hieße das, dass mit über 200.000 bis 300.000 funktionalen Analphabeten gerechnet werden muss. Das Europäische Parlament geht, was die Analphabetenrate in den Mitgliedsstaaten betrifft, von einer Größenordnung von 10 bis 20 Prozent aus.

Die Situation in Österreich

Österreich hat sich an den zugrunde liegenden Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus den 90er Jahren übrigens nicht beteiligt. Die einzigen relevanten Zahlen liefert die PISA-Studie.

Pisa benennt in diesem Fall keine Stadt in Mittelitalien, sondern steht für "Programm for International Student Assessment", eine internationale Schulleistungsstudie der OECD. Die PISA-Studie 2000 stellt fest, dass 14 Prozent der untersuchten 15- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schüler in Österreich Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben.

Welttag der Alphabetisierung

Weltweit können nach Ansicht der UNESCO rund eine Milliarde Menschen nicht lesen. Zwei Drittel dieser Analphabeten auf der Erde sind weiblich.
Von den Vereinten Nationen wurde daher eine Weltalphabetisierungsdekade für die Jahre 2003 bis 2012 ausgerufen. Der 8. September wird als "World Literacy Day", als Welttag der Alphabetisierung, gefeiert.

Download-Tipp
Ö1 Clubmitglieder können das "Radiokolleg" vom 6. bis 9. September nach Ende der Live-Sendung im Download-Bereich herunterladen

Links
UNESCO
Österreichische UNESCO Kommission