Antworten auf 100 Fragen zur Natur

Wenn Kinder Fragen stellen

Die Spitzmaus ist keine Maus. Genauso wenig wie die Meerkatze im Ozean vorkommt. Aber warum heißen diese Tiere dann so? Der Wiener Biologe Reinhold Gayl hat "100 Kinderfragen zur Natur" gesammelt und einfach, aber einprägsam beantwortet.

Reinhold Gayl beantwortet auch Fragen, die er selbst als Kind gestellt hat

"Kinder sind wie Wissenschafter", sagt Reinhold Gayl. Sie sind neugierig, voller Wissensdurst und Tatendrang. Pflanzen am Wegrand, ein Rascheln im Gebüsch oder eine Ameisenstraße im Wald können der Beginn eines Abenteuers sein.

Die einfachen Dinge

Die virtuelle Welt der Medien ist zu einer großen Konkurrenz für die "wirkliche" Natur geworden. Die "Natur vor der Haustür", die kleinen Dinge am Wegrand geraten immer mehr in den Hintergrund. "Die Kinder wissen so vieles", sagt Reinhold Gayl, "aber es sind unzusammenhängende Wissenstropfen, die verbunden und eingeordnet werden müssen."

Warum sind die Pflanzen grün?, Wieso haben manche Bäume Nadeln? Was machen die Schmetterlinge im Winter? Für Volksschulkinder, aber auch für Erwachsene wird dieses Buch zur Fundgrube lang vermisster Antworten.

Falsche Namen

Die Spitzmaus ist nicht einmal ein Nagetier, sondern ein Insektenfresser. Sie ist mit dem Igel und dem Maulwurf verwandt, aber nicht mit einer Maus.

Keine Spitzmaus würde Speck und Käse essen.
Keine Spitzmaus würde Nüsse annagen.
Keine würde an Pflanzenwurzeln knabbern.

Spitzmäuse brauchen lebende Beute, also Käfer, Würmer, Raupen. Und damit sind sie in einem Acker und im Garten überaus nützlich, weil sie Insekten fressen, die sonst vielleicht Schaden anrichten könnten.

Von Löwen und Jungfern

Auch der Ameisenlöwe ist bei weitem nicht so furchterregend, wie er sich anhört. Er ist die Larve eines Insekts, der Ameisenjungfer. Er buddelt Fallgruben in den Sandboden und vergräbt sich selbst in der Mitte.

Ameisen, die über den Boden laufen und dabei in den Trichter fallen, können sich meist nicht halten und rutschen hinein.
Sie versuchen verzweifelt, herauszukrabbeln, aber der Sand rieselt immer wieder nach.
Und so kommen sie schließlich in die Trichtermitte.
Und da schnappt der Löwe zu!
Mit den Zangen packt er die Ameise, zieht sie hinab und isst sie auf.

Buch-Tipp
Reinhold Gayl, "100 Kinderfragen zur Natur", mit Bildern von Renate Maderbacher, für Kinder ab 6 Jahre, Verlag öbv & hpt 2003, ISBN 3209041709