Sammlung Kamm von Fritz Wotruba aufgebaut
Albertina zeigt "Wotruba und die Moderne"
Wieder locken in der Albertina große Namen: "Gustav Klimt bis Paul Klee - Wotruba und die Moderne" heißt die Schau, die am Freitag eröffnet wird. Im Zentrum der Präsentation steht die Sammlung Kamm.
8. April 2017, 21:58
Klaus Albrecht Schröder im Interview mit Maria Rennhofer
Mit nun offiziell bekannt gegebenen 430.000 Besuchern konnte die "Dürer"-Ausstellung der Albertina zur best besuchten Wiener Kunstschau der vergangenen Jahre avancieren.
Die Folgeausstellung "Gustav Klimt bis Paul Klee - Wotruba und die Moderne", die am Freitag eröffnet wird und bis zum 14. März zu sehen ist, wird diesen Rekord wohl nicht überbieten. Obwohl unter den rund 200 gezeigten Arbeiten mit Klimt, Schiele, Gerstl und Kokoschka große Namen locken.
Die Sammlung Kamm
Im Zentrum der Präsentation steht die Sammlung Kamm, die derzeit als Stiftung im Kunsthaus Zug untergebracht ist. Der Bildhauer und Akademie-Professor Fritz Wotruba (1907-1975) hat sie 1952-1964 als künstlerischer Leiter der Wiener Galerie Würthle aufgebaut. Der Schweizer Bankier und Sammler Fritz Kamm (1897-1967), den Wotruba im Schweizer Exil kennen gelernt hatte, erwarb die Galerie 1952 von Lea Jaray-Bondi.
Mit seiner kontinuierlichen Sammlung und Präsentation von Künstlern wie Richard Gerstl, Egon Schiele oder Oskar Kokoschka kommt Wotrubas Tätigkeit für die Wiederentdeckung der Wiener Fin-de-Siecle-Künstler große Bedeutung zu. "Es ist die größte, bedeutendste, umfangreichste Sammlung österreichischer Kunst der Jahrhundertwende außerhalb Österreichs", so Albertina-Direktor Schröder.
"Gruppenbild mit Schönberg"
Tatsächlich begegnet man beim Rundgang sofort imposanten Klimt-Gemälden, schönen Schieles, eindrucksvollen Kokoschkas und Boeckls.
Ein echter Höhepunkt ist Richard Gerstls 1907 entstandenes "Gruppenbild mit Schönberg", in dem die Figuren der Porträtierten gleichsam zu zerrinnen scheinen, und dem das in der gleichen Zeit entstandene "Familienbild Schönberg", das sich als Geschenk der Familie Kamm im Besitz des Museum Moderner Kunst befindet, zur Seite gestellt wird.
Wichtigste öffentliche Sammlung Österreichs
Die Sammlung Kamm sei "ein für uns besonders interessanter Fall einer Künstlersammlung", versicherte Schröder, der auch betonte, die Albertina sei die wichtigste öffentliche Sammlung Österreichs gewesen, die damals regelmäßig Ankäufe bei Würthle getätigt habe.
"Jede Beschäftigung mit der Sammlung Kamm gerät unversehens zur Beschäftigung mit dem Nachkriegs-Wien. In der Zeit gab es keine Galerie Nächst St. Stephan und auch noch kein Museum Moderner Kunst." Daher zeigt man im letzten Ausstellungssaal mit Bildern von Fernand Leger, Franz Marc, August Macke, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Otto Dix oder George Grosz auch die von Wotruba wesentlich geförderte "Wiederentdeckung der Klassischen Moderne".
Wotruba in der Säulenhalle
Doch die von Antonia Hoerschelmann kuratierte Ausstellung weitet ihr Thema in zweifacher Hinsicht. Zum einen werden die Werke der Sammlung Kamm aus Beständen der Albertina ergänzt, was den Fokus auf die von Wotruba selbst gesammelten Kunstwerke gleichsam mit einer Art Weichzeichner entschärft (und den Besucherblick ständig auf die Provenienzangaben lenkt), zum anderen widmet man sich in der Säulenhalle auch dem eigenen Werk Wotrubas.
Diese kleine, stimmungsvolle Präsentation von Skulpturen und Zeichnungen, die wesentlich mit Leihgaben des Fritz Wotruba-Vereins bestritten wird, zeigt auch wieder den "Großen liegenden Jüngling", den Wotruba 1933 als erste Skulptur im Exil schuf und nach dem Krieg von Fritz Kamm der Republik Österreich geschenkt wurde.
Tipps
Ausstellung "Gustav Klimt bis Paul Klee - Wotruba und die Moderne", Albertina Wien, 20. Dezember bis 14. März 2004, Ausstellungskatalog: Edition Minerva, EUR 25,-; täglich 10:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch 10:00 bis 21:00 Uhr, 24. Dezember: 10:00 bis 14:00 Uhr, 31. Dezember: 10:00 bis 18:00 Uhr.
Ö1 Club-Mitglieder zahlen in der Albertina nur EUR 6,50 statt EUR 9,- Eintritt.
Links
Albertina
Kunsthaus Zug
Fritz Wotruba (ab 20. Dezember)