Swingende Weihnachtslieder

Christmas in Jazz

Nicht gerade besinnlich, dafür aber heftig swingend werden Weihnachtslieder, wenn bedeutende Jazzmusiker wie Bing Crosby, Louis Armstrong oder Nat King Cole sie interpretieren - ob sie nun bekannt sind oder weniger bekannt.

Louis Armstrong: Ausschnitt aus "White Christmas"

Die berühmtesten Weihnachtslieder stammen zwar aus Österreich - siehe "Stille Nacht, heilige Nacht", bekannterweise vom Landgeistlichen Franz Xaver Gruber und dem Hilfspriester Joseph Mohr - aber den Soul in den Weihnachtsliedern entdeckten schon gegen Mitte des 20. Jahrhunderts schwarze Musiker in den Kirchen von Harlem. In stimmungsvollen Songs fanden sie den Weg von der reinen Andacht zu jazzigen Varianten und bewältigten dabei die Gratwanderung von weihevoller Gläubigkeit bis zur fröhlichen Ausgelassenheit.

Swingender Profit

Jazz und Weihnachtslieder - eine für uns Europäer eher ungewöhnliche Mischung, für die Amerikaner jedoch eine durchaus gebräuchliche Symbiose. Dafür gibt es mehrere Gründe...

Auf der einen Seite sind amerikanische Christmas-Songs meist eine swingende Angelegenheit. Wäre da nicht der weihnachtliche Text, könnte man sie kaum von Popsongs oder Evergreens unterscheiden. Und zum anderen ist Weihnachten in den USA ein Riesengeschäft, an dem verständlicherweise auch die Jazzer ein wenig teilhaben wollen.

Evergreens - made in USA

Einige Christmas-Songs sind auch bei uns schon zu Evergreens geworden: "Jingle Bells" und "White Christmas" - der ewige Dauerbrenner von Bing Crosby - sind auch in Europa Verkaufsschlager, dicht gefolgt vom "Christmas Song", den Nat King Cole komponiert und Mel Tormé populär gemacht hat.

Europa hat dafür "Stille Nacht, heilige Nacht" unter dem Titel “Silent Night" über den Ozean geschickt. Aus "Oh Tannenbaum" wurde allerdings "Maryland, My Maryland", was aber wiederum mit Weihnachten nichts zu tun hat.

Christmas Songs mit Jazzstandard

Die melodische und rhythmische Nähe der Lieder zu den Kompositionen eines Gershwin, Cole Porter oder Jerome Kern stellt sie für den Jazzmusiker auf dieselbe Stufe wie die Songs des Great American Songbook. Hört man z.B. Chet Baker über “Winter Wonderland" improvisieren, erhält dieser Christmas Song plötzlich Jazz-Standard. Gleiches gilt für Titel wie Rudolph, The Red-Nosed Reindeer" oder “Santa Claus Is Coming To Town".

Zur Holiday Season werden diese Lieder überall in den USA gesungen und haben sich fest im Repertoire etabliert. Und dass US-Soldaten, die fern der Heimat stationiert sind, bei “I´ll Be Home For Christmas" sentimental werden, ist nur zu verständlich.

Von Louis Armstrong bis Perry Como

Der Bogen jazziger Weihnachtslieder spannt sich von Louis Armstrong's “Christmas Time In New Orleans" bis zu Wynton Marsalis, der eine komplette Weihnachts-CD mit seinem Septett und der Opernsängerin Kathleen Battle aufgenommen hat. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs oder - besser gesagt - des Christbaums.

Es gibt kaum einen Jazzer, der nicht schon an einer Weihnachtsliederproduktion beteiligt gewesen wäre, sei es nun eine ganze Langspielplatte oder eine von den Plattenfirmen zusammengestellte Compilation. Solche Sampler verkaufen sich erfahrungsgemäß besonders gut, denn selbst Jazzer legen zu den Feiertagen gerne passende Musik auf, und da ist ihnen “Blue Christmas" von Houston Pearson sicher lieber als “White Christmas" von Perry Como.

Der verjazzte CD-Weihnachtslieder-Markt

Im Übrigen haben sogar so unterschiedliche Musiker wie Charlie Parker, Artie Shaw, Kenny Burrell und Bobby Timmons "White Christmas" eingespielt. Der australische Multi-Instrumentalist hat ein komplettes Weihnachtsprogramm mit der RIAS-Bigband vorgelegt, und den “Christmas Song" gibt es unter anderen in Fassungen von Roland Kirk, Bud Powell, Gene Ammons, Dexter Gordon und George Shearing.

In diesem Sinne: swingende Weihnachten!

CD-Tipps
A Contemporary Jazz Christmas, Verve GRD 9887
A Traditional Jazz Christmas, Verve GRD 9886
Ella Wishes You A Swinging Christmas, Verve 4400650862
Christmastime Is Here, Nagel-Heyer Records 085
Christmas Jazz, Nagel-Heyer Records 1008
Louis Armstrong And Friends, 20th Century Collection
Saxofour: Reindeer Games, EmArcy 018827-2