Live aus dem ORF KulturCafe
Die "Birdland-Story"
Im Dezember 1949 wurde in Manhattan, zwischen der 52. und 53. Straße, ein Jazzlokal eröffnet. Es wurde nach dem berühmten Altsaxofonisten Charlie "Bird" Parker "Birdland" benannt und in der Folge als "Jazzcorner of the World" berühmt.
8. April 2017, 21:58
Knapp 54 Jahre ist es her, als in New York im Stadtteil Manhattan zu Ehren von Charlie "Bird Parker der Jazz-Club "Birdland gegründet wurde. Er wurde zum globalen Mittelpunkt des Jazzlebens, denn die Geschichte dieses berühmten Lokals liest sich wie eine einzige Erfolgsstory.
Jazzcorner of the world
"Das Birdland in New York wurde in den 50er Jahren der "Jazzcorner of the world genannt. Angesiedelt zwischen der 52. und 53. Straße im Zentrum des Theaterdistrikts von Manhattan, versammelten sich von Dienstag bis Sonntag die besten Jazzmusiker und Bands. Unter ihnen Duke Ellington und Count Basie Orchestra, Miles Davis, Dizzy Gillespie, Cannonball, Ella Fitzgerald, Dinah Washington - um nur einige zu nennen. Aber auch zahlreiche Prominente von Film und Theater waren ständig zu Gast.
Charlie "Bird Parker
Charlie "Bird Parker war damals schon einer der einflussreichsten Saxofonisten und auf dem Zenit seines Könnens angelangt. Seinen Zweitnamen "Bird oder "Yardbird erhielt er, weil er auf seinem Saxofon in schwindelerregende Sphären gelangte. Er entwickelte einen völlig neuen Stil, den Bebop, der schlagartig den Populär-Swing ablöste. Mit dem Bepop etablierte sich der Jazz von einer bloßen Unterhaltungs- und Tanzmusik zur ernstzunehmenden Kunst.
Joe Zawinul und "sein Birdland
Auch Österreichs Jazzgröße Joe Zawinul - Komponist des berühmten Stücks "Birdland - war Stammgast in dem legendären Jazzlokal:
"Es gab damals zwar zahlreiche Jazzclubs in der City, aber keiner erreichte nur annähernd diese Klasse. Ohne im "Birdland gewesen zu sein, war man nicht in New York. Für mich der wichtigste Platz in meinem Leben. Ich habe meine Frau dort kennengelernt - auch (absolut) alle großen Musiker, von denen ich nicht nur gelernt habe, sondern von denen ich auch engagiert wurde. Das Essen und die Bedienung waren exzellent".
Zawinul, wird bekanntlich am 25. Mai 2004 in Wien den Jazzclub "Joe Zawinuls Birdland im Hotel Hilton im Stadtpark in Wien eröffnen und nach eigenen Worten "aus der Weltstadt Wien eine Musikweltstadt machen".
Programmdetails
Klaus Schulz befasst sich in einer zweiteiligen "Jazztime-Serie anhand von Musikbeispielen mit der Geschichte dieses berühmten Jazzlokals.
Im ersten Teil werden Aufnahmen gespielt, die im "Birdland gemacht wurden, unter anderem mit Charlie Parker, Art Blakeys Jazzmessengers und dem Wiener Friedrich Gulda.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit zwei Songs, die dem Jazzlokal "Birdland gewidmet wurden. Aber auch neuere Aufnahmen namhafter Musiker aus dem New Yorker Lokal sind zu hören, das nach einem kurzen Intermezzo als Diskothek in den 70er Jahren und nach einem Ortswechsel auch heute wieder Jazzmusiker herausstellt.