Von Orientierungssystemen und Bildsprache fasziniert

Angie Rattay, Grafik-Design

Nach der Handelsakademie entschied sie sich für die Kunst: Angie Rattay, Jahrgang 1977, die an der Angewandten Grafikdesign studierte. Am 22. Juni stellt sie ihr Projekt "Gebrauchsinformation für den Planeten Erde" im Designforum im Museumsquartier vor.

"Ich habe schon als Kind sehr gerne gemalt, gezeichnet und gebastelt. Bereits damals machte sich meine Begabung im Marketing bemerkbar: ich verkaufte meine Zeichnungen um ein paar Schillinge an meine Familie. Aus dem ursprünglichen Plan meiner Mutter, dass ich die Grafische in der Herbststraße besuche, wurde aus praktischen Erwägungen nichts, und so entschied ich mich für die Handelsakademie.

In dieser Zeit wurde mir aber klar, dass mein großes Interesse der Kunst gilt. Kurz nach der Matura habe ich versucht, an der Grafischen aufgenommen zu werden, was aber misslang. Daraufhin besuchte ich einen Kurs für Werbedesign, um eine Mappe für die Angewandte zu haben - und wurde hier zum Glück gleich aufgenommen", erzählt Angie Rattay, gebürtige Wienerin, Jahrgang 1977, die von 1999 an an der Angewandten bei Fons Matthias Hickmann Grafikdesign studierte und im Vorjahr abgeschlossen hat.

Durch ihre Diplomarbeit "Gebrauchsinformation für den Planeten Erde", die sie mit Auszeichnung bestand, ist sie weiterhin in Verbindung mit der Angewandten, die nun Generalsponsor für dieses Projekt ist.

Warum sich die Nachwuchskünstlerin für Grafikdesign entschied? "Die Malerei war mir doch zu spezialisiert und schien mir brotlos zu sein. Und ich war immer schon von Orientierungs-Systemen, von der Bildsprache - wie z.B. auf Flughäfen - fasziniert", so Rattay.

Gut recherchierte Information in humorvoller Art

"Für mich ist es sehr wichtig, dass Grafikdesign nicht nur ein visuelles Erscheinungsbild gestaltet oder verschönernd wirkt, sondern dass man die Menschen auch zum Lachen, zum Nachdenken bringt und sie informiert. Deshalb muss jede Arbeit sehr gut recherchiert sein. Und man sollte sie mit wenigen Sätzen erklären können", erläutert die Nachwuchskünstlerin ihre Herangehensweise.

Als größte Schwierigkeit ihres Fachbereiches sieht Angie Rattay die Akzeptanz: "Die meisten Menschen verstehen nicht, wozu Grafikdesign gut ist. Meistens muss man seine Arbeit rechtfertigen. Den wenigsten ist bewusst, dass zum Beispiel ein gutes Orientierungssystem auf einem Flughafen oder in einem Spital das Werk eines Grafikdesigners ist. Ebenso bei Plakaten oder bei Büchern – dass ein Text so gesetzt wird, dass er für den Konsumenten gut lesbar ist."

Projekt "Gebrauchsinformation für den Planeten Erde"

Aus der Diplomarbeit "Gebrauchsinformation für den Planeten Erde" der öko-bewussten Grafikdesignerin hat sich inzwischen ein Großprojekt entwickelt:

"Es gibt bei jedem Medikament einen Beipackzettel zur Information. Aber für unseren Planeten gibt es so etwas nicht. Daher war es meine Idee, eine Serie aus vier Beipacktexten für die Erde - unterteilt in Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Litho- und Pedosphäre - zu gestalten. Einerseits zum um besseren Verständnis der Menschen, und andererseits, um sie zum Sammeln der Bögen anzuregen. Diese vier Bögen sollen den Menschen Anweisungen geben, wie sie ihren Planeten besser und nachhaltiger behandeln können. Ich habe aber auf jede Art der radikalen Formulierung verzichtet - es werden keine Weltuntergangs-Szenarien beschrieben", erklärt Rattay, die bei diesem Projekt wissenschaftlich vom WWF sowie vom Grazer Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel unterstützt wird.

Für ihre Diplomarbeit erhielt die ambitionierte Nachwuchskünstlerin ein Arbeitsstipendium, das jährlich an zwei Studenten der Angewandten vergeben wird. "Diese finanzielle Hilfe ist auch der Grundstein, dass ich an diesem Projekt, das ich in vier Phasen unterteilt habe, weiterarbeiten kann"; so Rattay.

Aufgrund dieser Arbeit wurde sie mit zwei Kolleginnen eingeladen, im Designforum im Museumsquartier die "Carte blanche"-Schau zu gestalten. "Und danach wurde mir angeboten, mein 'Gebrauchsinfo'-Projekt im Juni 2007 dort vorzustellen", berichtet Rattay.

"Gebrauchsinfo"-Präsentation am 22. Juni im MQ

Am Freitag, 22. Juni 2007, präsentiert Angie Rattay nun im Designforum im Wiener Museumsquartier nun den Medien ihr Projekt "Gebrauchsinformation für den Planeten Erde".

"In dieser ersten Phase werden die ersten überarbeiteten Bögen präsentiert. Bei dem Event werden sich hoffentlich interessierte Medienvertreter und weitere Sponsoren finden, die die wichtige Phase 2 des Projekts unterstützen wollen: die Realisierung des Projekts als Zeitungsbeilage in einer österreichischen Tageszeitung. 40.000 Bögen warten bereits auf das Publikum, darunter später auf die Besucher öffentlicher Institutionen wie unter anderen dem Designforum, dem Technischen Museum sowie im "dasmöbel"-Shop in Wien, wo die 'Gebrauchsinformation' aufliegen soll", hofft Angie Rattay.

Als Sponsoren konnte die engagierte Nachwuchskünstlerin inzwischen Ford, die BA-CA, Gugler Cross Media sowie "Ja! Natürlich" gewinnen.

Bei "Europe 2020" im Parlament

Einen Tag davor, am 21. Juni 2007, präsentierte Rattay im Parlament anlässlich der Schau "Europe 2020" zum 15jährigen Bestehen Kroatiens ihr Plakat, mit dem sie 2005 den 2. Platz beim EU-Wettbewerb gewonnen hat.

Als Freischaffende interdisziplinär arbeiten

Außer an ihrem Großprojekt, für dessen Gesamtrealisierung sie mit Sponsoren im Gespräch ist, arbeitet die mehrfach ausgezeichnete Designgrafikerin derzeit an Siebdruck-Projekten, an einem Katalog für einen Tiroler Künstler, an einer Architektur-Buchserie für die TU Wien sowie am Orientierungssystem für das neue Klinikum Tulln.

Und wie sehen die Zukunftswünsche der vielbeschäftigten Nachwuchskünstlerin aus? "Glücklicherweise habe ich mit dem Grafikdesign-Studium die richtige Wahl getroffen. In diesem Bereich kann ich meine Intentionen und Ideen zu vermitteln. In meiner künftigen Tätigkeit als freischaffende Designgrafikerin, die Anfang 2008 beginnen wird, möchte ich unbedingt interdisziplinär arbeiten. Denn mich interessieren auch Illustrationen, Verpackungs- und Textil-Design", so Angie Rattay.

Die Ö1 Talentebörse ist ein Kunstförderprojekt mit Unterstützung der Bank Austria.

Kontakt
Angie Rattay

Veranstaltungs-Tipp
Projektpräsentation "Gebrauchsinformation für den Planeten Erde", Freitag, 22. Juni 2007, 17:00 Uhr, designforum im Museumsquartier, quartier21, 1070 Wien, Museumsplatz 1, Hof 7

Links
Universität für angewandte Kunst Wien
Parlament - Palais Epstein
Universität Graz - Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel
Angie Rattay Homepage
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
dasmöbel
Designforum
Gebrauchsinformation für den Planeten Erde
Gugler Cross Media
Ja! Natürlich
Museumsquartier Wien
WWF Österreich