Ein exzellenter Musiker mit umfassender Praxis
Bence Kulcsár, Schlagwerker
Mit sieben wusste er schon, dass er Schlagzeuger wird: Bence Kulcsár, der seit 2003 an der Musik-Uni Wien Solo-Schlagzeug studiert. Der junge Ungar mit großer Orchester-Praxis ist ab Juni als Erster Schlagzeuger bei den NÖ. Tonkünstlern engagiert.
27. April 2017, 15:40
"Uneven Souls" von Jovan N. Zivkovic (Ausschnitt)
"Ich bin schon als Kind mit Musik aufgewachsen und habe viele Instrumente bekommen. Mein Vater spielt Ziehharmonika und zuhause wurde viel musiziert. Vor Beginn mit der Musikschule, ich war etwa sieben, besuchte ich mit meinen Eltern ein Konzert mit der 'Percussion Group of Györ' - das war der Auslöser.
Ewa zehn Jahre später wurde ich dann Mitglied der Gruppe und spiele nun seit etwa zwölf Jahren bei diesem Ensemble", erzählt Bence Kulcsár, der aus Györ in Ungarn kommt, Jahrgang 1977, und seit 2003 an der Musik-Universität Wien bei Gerhard Windbacher Solo-Schlagzeug studiert.
Sein erstes Diplom hat er bereits im Juni 2006 gemacht, abschließen wird er sein Studium 2009.
Seinen ersten Schlagzeugunterricht erhielt das Nachwuchs-Talent 1987 in der Musikschule von Győr, wo er dann von 1992 bis 1997 das Konservatorium besuchte. Nach seiner Matura studierte er zunächst vier Semester am "Joseph Haydn"-Konservatorium in Eisenstadt bei Erwin Bieber. Als sein Lehrer wegging, begann für ihn eine Zeit der Suche. "Ich habe es dann an der Musik-Uni Wien versucht und wurde aufgenommen. Ich bin froh, bei Gerhard Windbacher zu studieren - er ist ganz wichtig für mich, denn von ihm habe ich alles gelernt", stellt Kulcsár, der bereits in der Volksschule Deutsch lernte, fest.
Ein stressiger Musiker-Beruf
"Schwierig ist es, dass wir nicht nur ein Instrument, sondern mehrere erlernen müssen: das Grundinstrument ist die kleine Trommel, weiters kommen Xylophon, Vibraphon, Marimba sowie Pauke dazu. Manchmal müssen wir bei einem Konzert bis zu zehn Instrumente gleichzeitig spielen. Klassischer Schlagzeuger zu sein, ist der stressigste Beruf im Klassik-Bereich. Denn wir warten mitunter 200 Takte - und dann kommt ein Schlag. Aber wenn der zu früh oder zu spät kommt, ist es schon vorbei", erläutert der gefragte Schlagzeuger.
Auch solistisch tätig
Außer der klassischen Orchesterliteratur spielt Bence Kulcsár auch zahlreiche Solo-Werke zeitgenössischer Komponisten wie Keiko Abe, John Beck oder Yannis Xenakis.
"Es gibt sehr viele Solo-Stücke, denn die zeitgenössischen Komponisten schreiben viel für das Schlagzeug."
Ab Juni 2008 Fixengagement bei NÖ Tonkünstlern
Im Mai dieses Jahres gewann Bence Kulcsár das Probespiel bei den Nö. Tonkünstlern und tritt ab Juni nun sein Fixengagement als Erster Schlagzeuger an.
Von Jugendorchester bis RSO und Philharmoniker
Und mittlerweile verfügt der erfolgreiche Nachwuchs-Schlagzeuger über eine umfangreiche Orchester-Praxis:
So spielte er als Substitut sowohl bei den Wiener Philharmoniker sowie im Orchester der Wiener Staatsoper, beim RSO Wien, bei den NÖ. Tonkünstlern, beim Ensemble Kontrapunkte, beim Joseph Haydn Kammerorchester Eisenstadt, bei der Jungen Bundesländer Philharmonie sowie u. a. beim Philharmonischen Orchester Győr, seit 1994 Mitglied bei der Percussion Group of Győr sowie seit dem Jahr 2000 im Orchester der Seefestspiele Mörbisch.
"Zum RSO, wo ich oft spiele, kam ich durch Professor Windbacher, der Schlagwerker beim ORF-Orchester ist. Und meine Ensemble-Lehrer Anton Mittermayr und Kurt Prihoda sind beide Philharmoniker. Sie haben mich gefragt, ob ich substituieren möchte. Und da man bisher mit mir zufrieden war, darf ich weiter bei diesem Spitzenorchester mitwirken", berichtet Bence Kulcsár.
Bei Messiaens "Turangalîla"-Symphonie mit RSO
Im Juni 2007 war der junge Schlagzeuger mit dem RSO Wien unter Chefdirigent Bertrand de Billy in Olivier Messiaens "Turangalîla"-Symphonie im Rahmen des Musikfestes im Wiener Konzerthaus zu hören.
Mehr dazu in oe1.ORF.at
"In den ersten Monaten des Vorjahres habe ich in diesen großen Wiener Orchestern fast jede Woche bei einem Konzert gespielt", erzählt der junge Musiker, der bereits unter so bedeutenden Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Seji Ozawa, Valery Gergiev, Bertrand de Billy und Kristjan Järvi musizieren durfte.
Bei erstem Musik-Uni-Campus-Fest im Juni 2007
Am 16. Juni 2007 war der gefragte Musiker beim Sommerfest auf dem KulturCampus der Musik-Universität Wien, die seit 1999 ihren Standort im Gebäude der ehemaligen veterinärmedizinischen Universität in der Linken Bahnzeile im 3. Wiener Gemeindebezirk hat und nun erstmals ihre Pforten für alle Wienerinnen und Wiener öffnet, im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms zu hören:
"Ich habe beim Campus-Fest 'True Colours for Bogdan Bacanu' von John Trower gespielt. Dieses Solostück für Marimba, das mit einer Choralmelodie beginnt, die dann mehrfach variiert wird, ist eine Herausforderung", so Kulcsár.
CD mit Tonkünstlern unter Järvi
Im Herbst 2006 wirkte der erfolgreiche Schlagzeuger bei der CD-Einspielung der NÖ. Tonkünstler von Steve Reichs "Desert Music" unter Kristjan Järvi mit.
Glücklich mit Tonkünstler-Engagement
Hat der erfolgreiche und ehrgeizige Nachwuchs-Schlagzeugers derzeit einen Zukunftswunsch?
"Mein größter Wunsch, von einem der großen österreichischen Orchester engagiert zu werden, ist nun in Erfüllung gegangen", freut sich Bence Kulcsár.
Kontakt
Bence Kulcsár
Links
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - Campus Open Air
Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt
Bergen Filharmoniske Orkester
Ensemble Kontrapunkte
Junge Philharmonie Wien
Kammerorchester Joseph Haydn Eisenstadt
RSO Wien
Seefestspiele Mörbisch
Tonkünstler
Wiener Philharmoniker