Warum fliegen Flieger eigentlich?

Fliegt alles, was Flügel hat?

Wie hoch fliegt ein Hubschrauber oder ein Heißluftballon? Wann begannen die Menschen, Flugzeuge zu bauen? Und warum fliegen Flieger eigentlich? Experimentalphysiker Werner Gruber gibt Antwort auf die Fragen der Ö1 Kinderuni Reporter und Reporterinnen.

Die ganze Ö1 Kinderuni mit Werner Gruber

Ein Papierflieger und ein Jumbo-Jet sind sich sehr ähnlich - abgesehen von ihrer Größe und ihrer Antriebsweise. Sie werden durch die gleichen physikalischen Gesetze nach oben getragen. Diese "Fluggeräte" sind der Ausdruck für einen der größten Träume der Menschheit: Es den Vögeln gleichzutun und sich in die Lüfte zu erheben.

Wie hoch fliegt ein Hubschrauber oder ein Heißluftballon? Wann begannen die Menschen, Flugzeuge zu bauen? Und warum fliegen Flieger eigentlich? Die Ö1 Kinderuni Reporter und Reporterinnen Elena, Katrin und Philipp erheben sich mit dem Experimentalphysiker Werner Gruber in luftige Höhen und probieren die Gesetze der Aerodynamik mit selbst gebastelten Papierfliegern aus.

Man braucht eigentlich nur nach oben zu schauen, um "Flieger" zu entdecken. Die Mücke, die an der Decke herumschwirrt. Der Gasballon, den man vielleicht gerade losgelassen hat. Oder das Flugzeug, das seine weißen Kondensstreifen am Himmel zurücklässt.

"Wenn Menschen fliegen wollen, so können sie das nicht aus eigener Kraft", meint Kathrin.

"Fliegt eigentlich nur alles, was Flügel hat, oder gibt es noch andere Möglichkeiten?", will Elena wissen. "Wie kann der Ballon fliegen". Ballons fahren durch die Luft, so Gruber. Ballons können aber auch in der Luft schweben. Ähnlich wie ein Hubschrauber. Der Grund ist ein ganz anderer: In Gas-Ballons wird ein leichtes Gas eingefüllt. Es ist leichter als die Luft. Die zweite Möglichkeit ist der Heißluftballon. Heiße Luft ist viel leichter als die gewöhnliche Luft. Das führt dazu, dass auch diese Ballons nach oben anziehen.

Philipp ist zwar noch nie mit einem Ballon gefahren, aber ein luftiges Erlebnis hat ihn besonders beeindruckt: er ist schon einmal mit einem Segelflugzeug mitgeflogen.

Hier erfährst Du mehr über Werner Gruber

Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Wien
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Steyr statt.

Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Zu viel Fernsehen, Computerspielen und Internetsurfen führe dazu, dass man Fantasie nicht mehr von der Wirklichkeit unterscheiden kann, lautet ein oft geäußerter Vorwurf. Die Tageszeitung Der Standard geht am Dienstag in der Serie zur Ö1 Kinderuni der Frage nach, wie sehr die Medien die Wahrnehmung der Wirklichkeit beeinflussen.

Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr