Kompliziert und anfällig
Kniegelenk
Ab 50 Jahren hat sie jeder zweite, ab 70 über 90 Prozent: Beschwerden des Kniegelenks. In Österreich werden jährlich 14.000 Kniegelenks-Prothesen eingesetzt. Tendenz steigend: Denn im Jahr 2050 wird jeder dritte Österreicher über 60 Jahre alt sein.
8. April 2017, 21:58
Im Jahr 2050 wird jeder dritte Österreicher über 60 Jahre alt sein - und unter arthrotischen Beschwerden im Knie leiden. Die Ursachen für die schmerzhafte Abnutzung des Kniegelenks sind vielfältig. Sie kann altersbedingt sein, aufgrund von Übergewicht oder Beinfehlstellungen, wie X- oder O-Beinen, entstehen. Aber auch Verletzungen im jungen Erwachsenenalter können später zu Kniegelenksbeschwerden führen.
Wehrtet den Anfängen
Wer Schmerzen im Kniegelenk hat, sollte so rasch wie möglich den Arzt aufsuchen: Den je früher die Kniegelenksarthrose erkannt wird, desto besser kann sie behandelt werden. Damit kann die Zerstörung des Knorpels im Knie - er sorgt für die schmerzfreie Beweglichkeit - aufgehalten werden.
Behandelt wird die Kniegelenksarthrose auf vielfältige Art und Weise. Das reicht von Salben und Cremes, über physikalische Therapie bis hin zur Knorpelzelltransplantation. Heilbar ist die Kniegelenksarthrose übrigens nicht - nur das Fortschreiten kann aufgehalten werden.
Gelenksersatz - besser als sein Ruf
Wenn das Kniegelenk irreparabel zerstört ist, kann ein Kniegelenksersatz eingesetzt werden. Diese Prothesen beseitigen die Schmerzen und ermöglichen eine weitgehend uneingeschränkte Bewältigung des Alltags. Wichtig ist: Frauen und Männer haben unterschiedliche Kniegelenke. Deshalb wird seit April diesen Jahres in Österreich - etwa im orthopädischen Spital Speising - das "Gender-Knie" mit großen Erfolg eingesetzt.
Weibliches und männliches Kniegelenk
Der gelenkbildende Teil des weiblichen Oberschenkels ist im Querschnitt schmäler als der des männlichen Oberschenkels. Auch der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkelknochen ist bei Frauen größer als bei Männern. Das Gender-Knie, ein Kniegelenksersatz speziell für Frauen trägt diesen besonderen Bedürfnissen von Frauen Rechnung.
Gesund und beweglich
Wer sein Knie bis ins hohe Alter gesund und beweglich erhalten will, achtet auf sein Gewicht, trägt Schuhe mit dämpfenden Sohlen, bewegt sich ausreichend und - geht beim ersten Anzeichen von Knieschmerzen zum Arzt - um Unbeweglichkeit und Schmerzen in höherem Lebensalter oder gar den künstlichen Gelenksersatz so lange wie möglich hinauszuzögern.
Diskutieren Sie mit!
Wenn Sie Fragen haben oder von Ihren eigenen Erfahrungen berichten möchten, dann rufen Sie während der Sendung unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 22 6979 an, oder posten Sie hier.
- Haben Sie Beschwerden mit ihren Knien?
- Mussten Sie sich schon einmal wegen Kniebeschwerden in ärtzliche Behandlung begeben?
- Mussten Sie sich einer Knieoperation unterziehen?
Mehr dazu in der Online-Infomappe
Hör-Tipp
Radiodoktor, Montag, 19. November 2007, 14:20 Uhr