Mode und Technologie

Binäre Strickmuster

Wer an die Verbindung von Mode und Technologie denkt, muss dabei nicht gleich auf Smart Clothes kommen. Auch gemütliche warme Stricksachen, etwa ein informativer Schal oder ein politischer Pullover, können unter dieses Label passen.

Die türkische Designerin Ebru Kurbak und der Medienkünstler Mahir Yavuz beschäftigen sich mit neuen Formen der Datenvisualisierung. Ihr Projekt "Knewsknitter" verwandelt die türkischen Tagesnachrichten in Strickpullover und die Träger ihrer blau-weiss-roten Kleidung in wandelnde Displays.

Die Muster der Pullover visualisieren, wie der Name "NewsKnitter" schon sagt, die gerade aktuellen Themenschwerpunkte, die über abonnierte Datenströme hereinkommen und von einer japanischen Hi-Tech-Strickmaschine ausgespuckt werden.

Nicht der Designer entscheidet über Form und Farbe

Stricken liegt unter jungen Medienkünstlern, Designern und Architekten im Trend. Sie klappern dabei nicht mit Stricknadeln, sondern modifizieren lieber eine Strickmaschine oder programmieren sie um. Und obwohl die Stricksachen maschinell hergestellt werden, ist jedes Teil ein Einzelstück. Nicht der Designer entscheidet über Form und Farbe der Kleidungsstücke, sondern der digitale Code einer Kreditkarte oder Versatzstücke aus dem Internet.

Geheime Botschaften

Auch die Berliner Designerinnen Magdalena Köhler und Hannah Wiesener kommunizieren mithilfe ihrer Stricksachen. Sie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem eine Lochkartenstrickmaschine aus den 1970er Jahren eine aufgenommene Sprachnachricht in einen Pullover einstricken kann.

Die Botschaften auf ihren Kreationen bleiben allerdings geheim. Die hellgrauen Schals und Pullover, die ihre Stimmstrickmaschine "Gelsomina" ausspuckt, lassen nur über ein kryptisches Muster aus kleinen schwarzen Vierecken erahnen, dass sie eine Nachricht enthalten.

Kreditkartencode wird zum Strickmuster

Beim Schweizer Modelabel "be-geistert", das die beiden Medienkunststudierenden Fabienne Blanc und Patrick Rüegg gegründet haben, wird der Code einer Kreditkarte zum Muster auf grellgrünen Schals. Und das nicht in Abfolge von langweiligen Nullen und Einsern: Der Code wird in "Geistern" aus dem Computerspiel Pacman dargestellt.

Mit einem Augenzwinkern weist Fabienne Blanc darauf hin, dass die Codierung auf ihrer Homepage veröffentlicht wird. Es liegt also im Interesse des Trägers, gut auf seinen Schal aufzupassen.

Hör-Tipp
Matrix, Sonntag, 17. Februar 2008, 22:30 Uhr

Links
Newsknitter
be-geistert
trikoton

Übersicht