Beschäftigung mit Klang-Charakteristika
Hannes Kerschbaumer, Komponist
Zur Musik kam er durch die Eltern: Hannes Kerschbaumer, Jahrgang 1981, der an der Kunst-Uni Graz studierte und nun mit Auszeichnung beendet hat. Am 10. Oktober wird sein Werk "coer" beim Symposium "Musik und Religion als Heimat" in Südtirol uraufgeführt.
27. April 2017, 15:40
Ausschnitte: "contemplando i deserti", "Microchiroptera"
"Meine Eltern sind Laienmusiker. Mein Vater war Leiter eines Männerchores, meine spielt Gitarre und Zither. Also wurde überlegt, was wir Kinder machen sollten. Ich habe schon von klein auf gesungen und begann zunächst mit der Blockflöte.
Dann kamen Akkordeon, Klavier und Orgel dazu. Und beim Orgel-Studium folgte die Beschäftigung mit Musiktheorie. Da wurde mir klar, dass Musik das richtige Medium für mich ist - denn sie erreicht die Menschen sehr tief", erzählt Hannes Kerschbaumer, gebürtiger Südtiroler aus Brixen, Jahrgang 1981, der seit Herbst 2004 Komposition bei Gerd Kühr an der Kunst-Universität Graz (KUG) studiert.
2007 hat er das Bakkalaureat-Studium mit Auszeichnung abgeschlossen und setzt nun das Master-Studium bei Pierluigi Billone in Wien und Musiktheater-Komposition bei Gerd Kühr fort. Weiters studiert er seit Herbst 2008 bei Beat Furrer Komposition und wird sein Masterstudiums voraussichtlich im September 2009 abschließen.
Klavier und Orgel lernte der Nachwuchs-Komponist an der Musikschule Brixen. Nach der Matura im Jahr 2000 begann er zunächst sein Kompositions-Studium bei Paolo Rimoldi und Heinrich Unterhofer am Konservatorium "Claudio Monteverdi" in Bozen, ehe er nach Graz wechselte.
Bei Blonay Summer School 2010
Im Juni 2010 wird Kerschbaumer an der Blonay Summer School der "Probio Foundation" in der Schweiz teilnehmen, wo er mit dem Arditti Quartet und Brian Ferneyhough ein Werk für Streichquartett erarbeiten wird.
Die Charakteristik von Klängen
"Es geht um die Hör-Erfahrung - denn ich beschäftige mich vor allem mit dem Klang. Für mich ist Komponieren zunächst die Aufmerksamkeit gegenüber jedem akustischen Signal. Und jedes Instrument hat seine spezifischen Qualitäten. Wie kann ich das durch meinen Intellekt wieder in etwas umsetzen, was ich in eine Form bringe? Es ist spannend herauszufinden, welche Charakteristika ein Klang hat - und wie ich ihn in ein Umfeld einbetten kann", beschreibt Kerschbaumer.
Der Prozess des Komponierens
"Ich spüre ein Stück quasi als energetisches Feld. Und das übersetze ich in ein Notenbild. Der Kopf arbeitet ja den ganzen Tag, vieles wird unbewusst zusammen gebaut. Alles schließlich ins Bewusstsein zu holen - das ist der Prozess des Komponierens", erläutert Kerschbaumer.
Uraufführung von "coer" in Südtirol
Am 10. Oktober 2009 wurde Hannes Kerschbaumers neues Werk "coer" im Rahmen des Symposiums "Musik und Religion als Heimat" mit dem Ensemble "Novosono" unter der Leitung von Armin Engl in Milland/Südtirol uraufgeführt. Am Tag darauf war das Stück in St. Pauls/Südtirol bei "Pauls Sakral" zu hören.
"Für mich hat der sakrale Raum, nicht zuletzt durch seine Akustik, eine besondere Aura. Das Werk handelt vom Südtiroler Heiligen Josef Freinademetz, der Ende des 19. Jahrhunderts Missionar in China war", so Kerschbaumer.
Uraufführung bei Ö1 "Langer Nacht der neuen Musik"
Im Rahmen der "Langen Nacht der neuen österreichischen Musik" in Ö1 wurde vom Grazer Festival "die andere saite" Hannes Kerschbaumers Uraufführung von "Endemic places I" für drei Mallets am 20.März 2009 live übertragen.
Musik für "Mumuth"-Eröffnung
Zuletzt schrieb Kerschbaumer das Werk "Mumuth-opening", das am 1. März 2009 anlässlich der Eröffnungsfeier des Hauses für Musik und Musiktheater der Kunstuniversität Graz (Mumuth) aufgeführt wurde.
KUG-Opern-Projekt "Buio" im Juni 2009
Kerschbaumers Kurzoper "Buio" wird im Rahmen von "Opern der Zukunft" ihre Uraufführung am 5. Juni 2009 (Regie: Christiane Lutz, Dirigent: Marius Burkert) an der Grazer Oper haben. Weitere Aufführungen dieses Projekts, einer Kooperation von Kunst-Uni und Grazer Oper, finden am 7., 10, und 13. Juni 2009 statt.
"Die Geschichte handelt von einem Schriftsteller, der aufgrund einer Krankheit zuerst blind, dann taub und gelähmt wird. Daher der Titel - buio bedeutet dunkel auf Italienisch. Formal ist das Werk in einen Traum verpackt - und diese Phasen dauern etwa 20 Minuten. Obwohl der Mann auch in seinen Kommunikationsmöglichkeiten immer eingeschränkter wird, bleibt er ein Schaffender. Dargestellt wird er durch mehrere Personen, die sich in einem Instrumental-Käfig befinden. Nur die Schauspielerin, die die Hoffnung verkörpert, kann sich frei bewegen und wird durch Licht sichtbar.
Das Thema hat mit mir zu tun, denn ich hatte Nierenprobleme. Erst eine Transplantation machte es möglich, dass ich in Graz studieren kann. Daher weiß ich, was es bedeutet, eingeengt zu sein", erläutert der junge Komponist.
Von Solo-Stück bis Musiktheater
Die bisher entstandenen Werke Kerschbaumers reichen vom Solo-Stück bis zu kammermusikalischen und symphonischen Werken, wie er erzählt:
"Bis jetzt habe ich vor allem Kammermusik komponiert. Als Südtiroler habe ich viel Bezug zur Blasmusik, weil es da eine große Tradition gibt. Daher habe ich für dieses Genre schon einiges geschrieben. Auch mein letztes Werk ist für diese Gattung - natürlich in zeitgenössischer Klangsprache. Derzeit beschäftige ich mich mit dem Musiktheater. Hier gibt es ganz spezielle Denkweisen. Bei der Oper wird alles auf ein Ensemble fokussiert", berichtet der Nachwuchskomponist.
Bereits in Ö1 "Zeit-Ton" zu hören
Seit 2003 wurden bereits mehrere Werke Kerschbaumers aufgeführt und seither konnte er vielfältige Erfahrungen sammeln. So wurde im Frühjahr 2008 "la fontaine de sang", ein 4-Minuten-Stück für großes symphonisches Blasorchester, das als Auftragswerk der Bläserharmonie Brixen entstand, uraufgeführt.
"Zu meinen wichtigsten Konzerten zählt die Uraufführung von 'Microchiroptera', einem Stück für Kammerensemble, das beim 'steirischen herbst' im Rahmen der 'Klangwege' der Kunst-Uni Graz stattfand. Bei diesem Projekt wirkte auch Luigi Billone mit. So lernte ich seine Musik, die mich stark berührt, kennen - und studiere nun auch bei ihm."
"Ebenso bedeutend war das Ö1 'Zeit-Ton'-Konzert aus dem Grazer ORF-Studio im Herbst 2006, wo 'Himmlitzen' für Violoncello, Klarinette sowie Maultrommel und Stimme live aufgeführt wurde. Damals habe ich neben Philipp Comploi und Denis Faic die Maultrommel gespielt und war die Stimme."
Mehr zu Philipp Comploi in Ö1 Talentebörse
Als Komponist und Lehrer wirken
Seit Dezember 2008 hat der junge Komponist einen Lehrauftrag für Harmonielehre am Konservatorum "C. Monteverdi" in Bozen in Südtirol.
Wie lauten seine größten beruflichen Zukunftswünsche? "Das Komponieren steht bei mir absolut im Zentrum - natürlich möchte ich davon auch leben können. Das ist aber sehr schwierig. Da ich auch eine pädagogische Ader habe, würde ich mein Wissen gerne als Lehrer weitergeben - nicht im Sinn von Zusatzverdienst, sondern als Berufung", so Hannes Kerschbaumer, dessen pädagogischer Wunsch sich bereits erfüllt hat.
Die Ö1 Talentebörse ist ein Kunstförderprojekt mit Unterstützung der Bank Austria
Mehr zu Aufführungen und Projekten in oe1.ORF.at
Kontakt
Hannes Kerschbaumer
Links
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
KUG - Klangwege 2006
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - MUMUTH der Kunstuniversität Graz mit Neuer Musik und großer Oper eröffnet
Hörfest 07 - Hannes Kerschbaumer
mica - Hannes Kerschbaumer
MySpace - Hannes Kerschbaumer
Brixner Initiative Musik und Kirche
musikprotokoll im steirischen herbst
Oper Graz
Pierluigi Billone
steiermark.ORF.at
Südtiroler Künstlerbund
Verband Südtiroler Musikkapellen