Klimaerwärmung und Energieverbrauch
Wie können wir die Umwelt schonen?
Das Klima wird sich ändern und die Energie wird knapp, lesen und hören wir seit einigen Jahren in den Medien. Werden uns die Energiequellen ausgehen? Ist der Klimawandel aufzuhalten? Eine Ö1 Kinderuni über nachwachsende Rohstoffe.
8. April 2017, 21:58
Das Klima wird sich ändern und die Energie knapp. Michael Narodoslawsky vom Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme an der Technischen Universität Graz meint, dass es durch den Klimawandel um einige Grad wärmer werden wird.
Die Ö1 Kinderuni-Reporter und Reporterinnen Lisa-Maria, Julian und Mathias erfahren, dass bisher der größte Teil der Energie aus fossilen Quellen bezogen wurde, aus Kohle aus Erdöl. Kohle beziehen wir Menschen seit etwa 200 Jahren, Erdöl seit etwa 70 Jahren.
Lisa-Maria will wissen, ob es irgendwann überhaupt kein Erdöl mehr gibt. Es wird wahrscheinlich nicht ganz ausgehen, weil es immer teurer werden wird und in Zukunft vermehrt andere Rohstoffe verwendet werden.
Julian ist acht Jahre alt. Er will wissen, ob Erdöl immer weniger wird oder auch neues entsteht. Es entsteht schon auch neues Erdöl, das ist aber ein ganz langsamer Prozess, der über Millionen von Jahren andauert
Mathias ist zehn Jahre alt. Er will wissen, wie hoch die Klimaerwärmung sein wird. Es gibt Prognosen, die von einer Temperaturerhöhung von fünf bis sieben Grad ausgehen. Das würde sich sehr negativ auswirken.
Ö1 Kinderuni mit der Technischen Universität Graz, der Rieder Messe und ZukunftsLand
Die Sendung fand in Kooperation mit der Technischen Universität Graz, und der Rieder Messe ZukunftsLand statt.
Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Wie viel Müll produzieren wir, was passiert damit und wozu soll man Abfall trennen? Diese wichtigen Umwelt-Fragen werden in der Tageszeitung Der Standard kommenden Freitag beantwortet.
Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10