Medien und die Anderen

Migranten in der österreichischen Mediengesellschaft

Unter dem Titel "Medien.Messe.Migration 2008" findet am 11. und 12. September 2008 in der Universität Wien eine Medienmesse statt. Begleitet wird die Veranstaltung von verschiedenen mit dem Thema verbundenen Podiumsdiskussionen.

Im Pressetext der Medienmesse "MigrantInnen in der österreichischen Mediengesellschaft" werden die Ziele der Veranstaltung genannt. Im "EU Jahr des interkulturellen Dialogs 2008" sei es ein Ziel, die von Migrantinnen und Migranten in Österreich gestaltete Medieninitiativen, sowie ethnische PR- und Marketing-Agenturen bekannt zu machen. Zudem sollen Produkte und Programme von österreichischen Medien und Institutionen im Bereich Migration und Diversität präsentiert werden.

Rund 30 Aussteller, die sich mit dem Thema Diversität und Migration in Österreich aktiv auseinandersetzen, werden sich vorstellen. Darunter viele Medien der einzelnen Migranten-Communities, sowie Freie und Mainstream Medien, deren Anliegen es sei, Migration umfassend zu thematisieren, heißt es weiter.

Parallel zur Messe findet eine Medienfachtagung mit Podiumsdiskussionen unter dem Titel "MigrantInnen in der österreichischen Mediengesellschaft: Von der Fremddarstellung zur Selbstdarstellung" statt.

Die Definition

Man darf nicht erwarten, dass man in zwei Tagen der Messe ("zum ersten Mal in Österreich eine Medienmesse mit den Schwerpunkten Migration und Diversität") ein so in jeder Hinsicht kompliziertes Thema in seiner vollen Komplexität vorstellt, aber schon der Versuch, an der Oberfläche der wichtigsten Probleme zu kratzen, ist bedeutungsvoll.

Die Titel der begleitenden vier Diskussionen - "Wie spricht man ethnische Communities medial an", "Die öffentliche Finanzierung von MigrantInnen-Medien", "Mentoring-Programme als optimales Werkzeug zur Einbindung von MigrantInnen in der österreichischen Gesellschaft, Best Practices und Erfahrungen" und "MigrantInnen in den österreichischen Medien - Von Fremddarstellung zur Selbstdarstellung" - zeigen die Schwerpunkte dieser Tagung.

Bereicherung, nicht Bedrohung

Wissend, wie stark das Thema überpolitisiert ist und unzufrieden mit der ungenügenden Darstellung der Problematik, könnte man von dieser Initiative einen Beginn der Auseinandersetzung mit damit verbundenen heiklen Fragen erwarten. Es ist sehr wichtig, den "echten" Österreichern zu zeigen, dass die Migrantinnen und Migranten eine wahre Bereichung für das "Gastland" sind und nicht eine Bedrohung.

Diese schwierige Rolle sollten Medien wahrnehmen. Im Buch "Mit Fremden leben" findet man einen noch heute treffenden Text vo König Stephan von Ungarn (969-1038), den er an seinen Sohn Emmerich schrieb: "In Fremden (Gästen) und ankommenden Männern liegt so viel Nützliches. Für uns ist ein Reich mit einer Sprache und einer Sitte schwach und gebrechlich. Daher befehle ich Dir, mein Sohn, dass Du mit gutem Willen diese versorgst und ehrenvoll behandelst, damit sie vergnügt bei Dir leben."

Die Anderen

Nach Angaben des Pressetextes "leben in Österreich rund 1,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund." Schon eine Auswahl der Bezeichnungen, die mit dem Begriff "MigrantIn" verbunden sind wie zum Beispiel "Fremde", "Einwanderer", "Ausländer", "Eindringling" oder sogar "Gastarbeiter" und ihre schwierige genauere Definition weist auf das schwierige Phänomen hin.

Die Historikerin Angelika Schaser, die sich in ihrer Arbeit mit dieser Problematik beschäftigt, schreibt in einem ihrer Texte im Buch "Mit Fremden leben": "Der Begriff des Fremden hat in der historischen Forschung bis heute noch keine zufriedenstellende, geschweige denn präzise Definition erfahren." In gleichem Text zitiert sie den Juristen, Rechtshistoriker und Professor Hans Thieme (1906-2000), der es für unmöglich hielt, dass der Fremde begrifflich zu definieren sei.

Die Teilnehmer
Die Liste der Aussteller, teilnehmenden Institutionen und Sponsoren verspricht für alle Bürger eine hoch inspirative, nicht nur Medienfachtagung und Medienmesse.

Die Messe wird in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich, SPÖ Wien, Ecker & Partner, der Stadt Wien, der Grünen Wirtschaft, eety Telecommunications, der Arbeiterkammer Wien, der GPA-DJP, dem österreichischen Integrationsfonds und der Wiener Integrationskonferenz veranstaltet.

Buch-Tipp
Alexander Demandt (Hg.), "Mit Fremden leben - Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart", Verlag C. H. Beck

Veranstaltungs-Tipp
"Medien.Messe.Migration 2008", 11. und 12. September 2008, Foyer des Hörsaalzentrums, Campus der Universität Wien

Links
M-Media
biber