Westliche Erkrankungsbilder
Traditionelle chinesische Medizin
Stress, Burnout, Verspannungen, Kopfschmerzen, Schlafprobleme usw. sind Erkrankungen, die nach der Betrachtungsweise der TCM dem Funktionskreis Leber zugeordnet werden und durch Akupunktur, Tai Chi oder durch TCM-Arzneien behandelt werden können.
8. April 2017, 21:58
"Gesundheit im Alter gleicht Wärme im Spätherbst", sagt eine chinesische Weisheit. Beim 5. Internationalen Kongress für traditionelle chinesische Medizin, der Ende September in Graz stattfand, standen "moderne westliche" Erkrankungsbilder wie Stress, Burnout, Verspannungen, Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Reizdarm, psychosomatische Erkrankungen etc. im Mittelpunkt.
Diese Erkrankungen können durch Akupunktur, Tai Chi oder durch TCM-Arzneien günstig beeinflusst werden.
TCM in Österreich
Die Traditionelle chinesische Medizin ist in Österreich neben der Homöopathie die nachgefragteste Komplementärmedizinische Methode. So hat seit den 1980er Jahren die Akupunktur in der Österreichischen Ärzteschaft einen Siegeszug angetreten. Die drei Österreichischen Ärztegesellschaften für Akupunktur haben Tausende Mitglieder. Die Dichte der Akupunktur praktizierenden Mediziner ist in Österreich prozentuell betrachtet wohl ähnlich hoch wie in China!
Gesund altern
Ein Leben in Harmonie und Balance sichert "Wärme im Spätherbst", So erscheint auch das aktuelle Schlagwort "Gesund Altern" (Well Aging) aus dem Blickwinkel der TCM in neuem Licht. Der Schlüssel zum gesunden und vitalen Altern ist aus Sicht der TCM hingegen weniger eine Therapie, denn eine bestimmte Lebensphilosophie. Jahrtausende altes chinesisches Wissen als Schlüssel zu einem zufriedenen Altwerden.
Seit jeher waren chinesische Ärzte auf der Suche nach der Unsterblichkeit ihres Kaisers. Dieser Ansatz hat sich auch in der chinesischen Medizin etabliert. Noch heute etwa wird vielen chinesischen Kräutern eine Wirkung in Hinsicht auf Unsterblichkeit zugeschrieben - und wenn sie auch nicht das ewige Leben garantieren können, so wirken sie doch lebensverlängernd. Ähnliche Vorzüge haben die Akupunktur, aber auch die Bewegungsübungen Qi Gong und Tai Chi.
Auf die Lebensenergie achten
Wer seine Lebensenergie verfrüht ausgibt, trägt das Risiko, dass seine Lebenskerze im Alter nur mehr auf "Sparflamme" flackert. Wichtig ist es daher, die angeborene Kraft gut einzuteilen. Die TCM als ganzheitliches Konzept setzt hier an: Ob Akupunktur, Kräutermedizin oder Entspannungsübungen - die alte chinesische Lehre ist heute aktuell wie nie, denn sie bildet den Gegenpol zu unserem hektischen westlichen Zeitgeist.
Diskutieren Sie mit!
Wenn Sie Fragen haben oder von Ihren eigenen Erfahrungen berichten möchten, dann rufen Sie während der Sendung unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 22 6979 an, oder posten Sie hier.
- Haben Sie schon Erfahrungen mit Behandlungsmethoden der TCM gesammelt?
- Glauben Sie, dass Stress, Burnout und andere westliche Erkrankungsbilder mit Akupunktur oder Tai Chi behandelbar sind?
- Wie stehen Sie zu den Behandlungsmethoden der traditionellen chinesischen Medizin?
Mehr dazu in der Online-Infomappe
Hör-Tipp
Radiodoktor, Montag, 6. Oktober 2008, 14:20 Uhr