Stücke für gute Schauspieler
Yasmina Rezas jüngster Hit
Yasmina Reza ist weltweit die derzeit meistgespielte zeitgenössische Dramatikerin. Österreich ist keine Ausnahme. Im Volkstheater steht "Ein spanisches Stück" auf dem Spielplan und an den Linzer Kammerspielen "Der Gott des Gemetzels".
8. April 2017, 21:58
Als "Das Stück der Saison" bezeichnete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Yasmina Rezas Groteske der Gewalt "Der Gott des Gemetzels". Das Stück rund um zwei Ehepaare, die eine blutige Prügelei ihrer elfjährigen Söhne gütlich regeln wollen, wurde bereits vom Pariser Theatre Antoine über das St. Pauli Theater in Hamburg bis zum Münchner Residenztheater aufgeführt. In Österreich hatte das "komische Konversationsrequiem" (FAZ) im März 2008 am Wiener Burgtheater in der Inszenierung von Dieter Giesing seine österreichische Erstaufführung. Derzeit steht es an den Kammerspielen Linz auf dem Spielplan.
Erst im Herbst vorigen Jahres wurde "Der Gott des Gemetzels" in der Zürcher Inszenierung von Jürgen Gosch mit dem Nestroy-Preis für die beste deutschsprachige Aufführung ausgezeichnet.
Texte mit speziellem Humor
Die Französin Yasmina Reza ist nicht nur durch Stücke wie "Kunst" und "Drei Mal Leben" die weltweit meistgespielte zeitgenössische Dramatikerin. In Paris inszenierte Reza "Der Gott des Gemetzels" sogar selbst: "Meine Stücke sind für gute Schauspieler geschrieben", sagte sie einmal in einem Interview. "Das hat mit dem subtilen Rhythmus, der Sprachmusik und dem speziellen Humor in meinen Texten zu tun. Wenn man das nicht aufs Genaueste trifft, werden die Stücke seicht und verlieren an Bedeutung". Deshalb behielt sie sich die Inszenierung der französischen Erstaufführung vor und engagierte mit Isabelle Huppert als verhärmte Kunstbuchhändlerin Veronique, André Marcon, Eric Elmosnino und Valérie Bonneton exzellente Schauspieler.
Schauplatz des Gemetzels, bei dem - wohl gemerkt von den Erwachsenen - munter auf Kunstbände gekotzt, Handys in Blumenvasen geworfen und bestehende Lebenskonzepte mehr als infrage gestellt werden, ist anfangs eine scheinbar geordnete Wohnzimmeratmosphäre. Die Eltern bemühen sich um eine Lösung, den gewalttätigen Vorfall, bei dem einer ihrer beiden Buben zwei Schneidezähne eingebüßt hat, ohne Anzeige bei der Polizei abzuwickeln. Doch schnell wird aus dem belanglosen, höflichen Geplauder und der beklemmenden Sprachlosigkeit zwischen den ungleichen Paaren ein unversöhnlicher Streit, der in einer regelrechten Schlacht endet.
Buch über Sarkozy
Im Frühjahr 2007 hatte Reza allerdings anderes im Kopf, als Stücke zu schreiben und deren Inszenierungen zu verfolgen: Da begleitete sie Nicolas Sarkozy bei seinem Präsidentschaftswahlkampf und schrieb ein Buch darüber, das 2008 auch auf Deutsch erschienen ist. Der Titel: "Frühmorgens, abends oder nachts".
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Reza-Premiere in München
"Ein spanisches Stück" am Volkstheater
Frühmorgens, abends oder nachts
Hör-Tipp
Die Hörspiel-Galerie, Samstag, 25. Oktober 2008, 14:00 Uhr
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Link
Hörspiele in Österreich