Zur Rettung alter Filme

Digitale Filmrestaurierung

Ein Großteil der weltweiten Stummfilmproduktion ist verloren, denn der bis in die 1950erJahre verwendete Filmträger Nitrocellulose zerfällt. Die Österreichische Filmgalerie setzt auf digitale Technologien, um Österreichs Filmerbe zu bewahren.

Alexander Girardi singt das Rauschlied aus "Künstlerblut"

Nikolaus Wostry, Chefarchivar im Filmmuseum Austria, ist einer der Retter und Bewahrer der Reste aus der Zeit, als die Bilder das Laufen lernten. Obwohl er sich selbst als typischen Archivar und deshalb als konservativ bezeichnet, beschäftigt er sich mit digitalen Technologien.

Denn mithilfe digitaler Retusche-Werkzeuge sollen Fehler und Defekte, die der Lauf der Zeit am Filmmaterial hinterlassen hat, wieder beseitigt werden.

Die gravierendsten Störungen

Die gravierendsten Bildstörungen, die man digital erfolgreich behandeln kann, sind Farbdefekte, sagt Nikolaus Wostry. Historisches Farbfilmmaterial verliert nämlich seine Farben. Aber auch mechanische Kratzer oder Beschädigungen, die durch Bakterienfraß und Pilzbefall entstanden sind, kann eine digitale Schönheitsoperation entfernen.

Drei Schritte

Bei der digitalen Restaurierung unterscheidet Nikolaus Wostry drei Schritte. Zuerst digitalisiert ein hochauflösender Scanner das analoge Filmmaterial. Dann retuschiert eine eigens entwickelte Software die Bilder. In Schritt Drei werden die digitalen Daten wieder auf analogen Film zurück gespielt.

Eines der bereits restaurierten Filmdokumente ist ein vor hundert Jahren aufgenommenes sogenanntes "Tonbild". Darauf singt der legendäre Schauspieler Alexander Girardi das Rauschlied aus Edmund Eyslers Operette "Künstlerblut":

Besonders wichtig ist, so Nikolaus Wostry, es mit der digitalen Bildauffrischung nicht zu übertreiben. Denn oft stehe man nicht vor dem Problem was alles möglich wäre, sondern was man alles machen sollte, damit der ursprüngliche Charakter des Materials nicht verloren geht.

Mehr dazu in oe1.ORF.at

Hör-Tipp
Digital.Leben. Montag bis Donnerstag, 16:55 Uhr

Veranstaltungs-Tipp
Eine Auswahl an bereits vollrestaurierten Filmen wird am 8. Mai 2009 im Kino im Kesselhaus in Krems präsentiert.

Übersicht