Neue Breitenwirksamkeit
Big-Band-Jazz hat Konjunktur
Eine oft totgesagte Besetzungsspezies, die Big Band, erlebt seit den 1990er Jahren eine bemerkenswerte Renaissance. Auch in Österreich. Neu gegründete Big Bands können auf substanzielle Unterstützung durch die Landespolitik setzen.
8. April 2017, 21:58
Im Swing der 1930er Jahre waren sie die Popstars ihrer Zeit: Big Bands waren hip, spielten sie doch die Musik, zu der die Menschen tanzten und sich vergnügten. 1946, als die US-Big-Bands mit einer Vergnügungssteuer belegt wurden und in der Folge acht prominente Orchester (darunter jene von Benny Goodman und Harry James) aufgeben mussten, wurde das Genre erstmals totgesagt.
Weitere verfrühte Nachrufe folgten. Allen logistischen und ökonomischen Schwierigkeiten zum Trotz gibt es sie bis heute. Und seit den 1990er Jahren geben sich die Elefanten unter den Jazzbesetzungen gar wieder äußerst vermehrungsfreudig: Big-Band-Jazz hat wieder Konjunktur!
Robbie Williams und Helmut Lotti als Symptome
Was einerseits mit dem aktuell zu beobachtenden Swing-Revival zusammenhängen dürfte, ausgelöst und mitgetragen nicht zuletzt durch zahlreiche um Image-Relaunch und Zielgruppenerweiterung bemühte Popstars: Robbie Williams' Sinatra-Hommage "Swing When You're Winning" sei in Erinnerung gerufen, Roger Cicero stürmt mit seinem deutschsprachigem Bigband-Swing die Pop-Charts, soeben hat auch der belgische, äh, Crossover-Tenor Helmut Lotti mit "Time To Swing" die neue Breitenwirksamkeit des Genres demonstriert.
"Vielleicht hat der Aufschwung der Big Bands auch damit zu tun, dass die Leute nach vielen Jahren elektronischer Musik nun wieder echte Menschen auf der Bühne sehen wollen", so der Wiener Big-Band-Leader Christian Mühlbacher, seit Mitte der 1980 Jahre im Zuge der gemeinsam mit Christoph Cech geleiteten Formation "Nouvelle Cuisine" eine Konstante der österreichischen Bigband-Musik.
Förderinstrument der Landeskulturpolitik
Ein Grund für die zuletzt zahlreichen Jazzorchester-Gründungen in Österreich ist auch im Umstand zu suchen, dass die regionale Politik die Besetzung als Medium der Repräsentation beziehungsweise Nachwuchsförderung für sich entdeckt: Während sich die längst auch international erfolgreiche Jazz Big Band Graz, die Salzburger Lungau Big Band und das Upper Austrian Jazz Orchestra ihren Platzhirsch-Status im Laufe der Jahre erspielt haben, konnte das 2001 gegründete, von Martin Ohrwalder und Florian Bramböck geleitete Jazzorchester Tirol und das 2005 initiierte Jazzorchester Vorarlberg rasch auf substanzielle Unterstützung durch die Landespolitik setzen.
Im September 2008 hatte bei Marianne Mendts Jazzfestival in St. Pölten zudem das Lower Austrian Concert Jazz Orchestra Premiere, dessen Leiter, der erst 26-jährige Thomas Ramsl, mit einer bundeslandübergreifenden Besetzung "das Land Niederösterreich national und international repräsentieren will". Der Vertrauensvorschuss aus der Landeskulturabteilung beläuft sich auf 60 Prozent des satte 250.000 Euro betragenden Budgets.
Die eigene Big Band
Es geht allerdings auch ohne derartige Rückendeckung, wie etwa die in Wien beheimateten Posaunisten Daniel Riegler (Kammermusik-Jazz-Orchester "Studio Dan") und Robert Bachner beweisen. Letzterer, Langzeitmitglied unter anderem im Upper Austrian Jazz Orchestra, der Lungau Big Band, der Jazz Big Band Graz und bis 2008 auch des Vienna Art Orchestra, betreibt seit 2005 eine eigene Großformation - "noch eine Big Band", wie er auf seiner Homepage selbstironisch vermerkt.
Als Begründung fügt er an: "Mit dieser Band möchte ich meine eigenen Big-Band-Kompositionen und -Arrangements spielen, die ich in den letzten Jahren geschrieben habe. Wenn man sie gespielt haben will, muss man eben seine eigene Bigband gründen."
Hör-Tipp
Jazztime, Freitag, 13. März 2009, 19:30 Uhr
Veranstaltungs-Tipp
Jazztime mit Andreas Felber, Gast: Robert Bachner, 19:00 Uhr, ORF KulturCafé, Argentinierstraße 30A
CD-Tipps
Jazz Big Band Graz, "Electric Poetry & Lo-Fi Cookies", Intuition
Jazzorchester Tirol, "Tagebuch einer Eintagsfliege", ATS Records
Nouvelle Cuisine, "gDoon" PAO Records
Studio Dan, "Song #2", JazzWerkstatt Records
Upper Austrian Jazz Orchestra & Tini Kainrath, "Wein, Weib und Gesang", ATS Records
Velvet Elevator, "At The Movies", Cracked Anegg Records
Vienna Art Orchestra, "3", Universal Music
Vienna Art Orchestra, "All That Strauss Vol. 2", Art Records
DVD-Tipp
Robert Bachner Big Band, "Live in Vienna" ATS Records (DVD)
Links
Daniel Riegler
Vienna Art Orchestra
Jazz Big Band Graz
Lungau Big Band
Upper Austrian Jazz Orchestra
Lower Austrian Concert Jazz Orchestra
Jazzorchester Tirol
Jazzorchester Vorarlberg