Nuria Rial singt Vergessenes
Joseph Haydn und Luigia Polzelli
Ein Blick in Joseph Haydns Komponier-Labor auf Schloss Esterháza: Sopranistin Nuria Rial und Dirigentin Michi Gaigg präsentieren Haydn-Opern-"Einlagearien" und erinnern an eine Sängerin, die vermutlich Haydns Geliebte gewesen ist: Luigia Polzelli.
8. April 2017, 21:58
Nuria Rial singt Haydn
"Arie per un'amante" haben die Katalanien geborene, in Deutschland lebende, von der "Alten Musik" kommende Sopranistin Nuria Rial und das österreichische L'Orfeo Barockorchester mit seiner Leiterin Michi Gaigg ihre erste gemeinsame CD genannt - aber an welche Geliebte wenden sich die Arien aus der Feder Joseph Haydns, die das Programm bündelt?
Die Mehrzahl der Musikstücke auf Nuria Rials neuer Haydn-CD ist mit höchster Wahrscheinlichkeit für Luigia Polzelli geschrieben, eine damals berühmte italienische Sopranistin, die Haydn während seiner Zeit als Kapellmeister auf Schloss Esterházy oftmals engagierte und von der man annimmt, dass sie seine heimliche Geliebte gewesen ist.
Als Polzellis Ehemann Antonio 1791 starb, schrieb Haydn der Sängerin: "Vielleicht wird jene Zeit kommen, die wir uns so oft gewünscht haben, dass sich vier Augen schließen." Der Wunsch wurde Haydn und Luigia Polzelli nicht erfüllt, geblieben sind die Arien, die der Meister für Polzelli in den Jahren 1779 bis 1790 in Esterházy komponiert hat.
Die Opernwelt zu Gast in Esterháza
Es sind "Einlagearien", also Musikstücke, die Joseph Haydn nicht für seine eigenen Opern geschrieben hat, sondern für Opern anderer Komponisten. Ein hochinteressantes Kapitel Musikgeschichte übrigens: Schloss Esterháza lag zwar geografisch abseits, aber nicht künstlerisch. Ab 1776, als Fürst Nikolaus Esterházy, genannt "der Prachtliebende", Geld für einen regelmäßigen Opernbetrieb bereitstellte, gab es im Theater des prunkvollen Schlosses am Neusiedlersee neben den Bühnenschöpfungen von Kapellmeister Haydn (ihnen hat erst vor kurzem die Mezzosopranistin Anna Bonitatibus gemeinsam mit Dirigent Alan Curtis ein Arien-Recital gewidmet) regelmäßig auch alle anderen Stücke zu sehen, die auf europäischen Opernbühnen Erfolg hatten - oft von Joseph Haydn für das ihm zur Verfügung stehende Ensemble, für die gastierenden Sängerstars eingerichtet. (Auch das Orchester in Esterháza war mit über 20 Musikern übrigens für die damalige Zeit üppig besetzt!)
Joseph Haydn als Bearbeiter von Opern
Michi Gaigg hat für das "Arie per un'amante"-Programm mit Nuria Rial und der Mezzosopranistin Margot Oitzinger unter anderem Haydns Einlagearien zu Pasquale Anfossis "Il matrimonio per inganno", für Giovanni Paisiellos "La frascatana" und für Domenico Cimarosas "L'impressario in angustie" ausgesucht, Titel, die heute so gut wie vergessen sind.
Wer kennt noch Franceso Bianchi und seinen "Alessandro nell'Indie"? Welche Opernhandlung mag Alessandro Guglielmis "La quakera spiritosa" enthalten? So schließt die CD die Tür auf zu einem Abschnitt von Joseph Haydns Biografie, von dem man gern klingend mehr wüsste und nicht nur theoretisch.
Ein Glücksfall: Nuria Rial
Aber sie macht zugleich nicht nur dem Raritätenfan Freude: Nuria Rial, die schon für ihre beiden anderen Aufnahmen bei der Deutschen Harmonia Mundi, Händels "Riccardo Primo" und "Duetti amorosi", höchstes Lob der Fachpresse erhalten hat, ist längst mehr als ein Geheimtipp der Alten-Musik-Szene und singt auch hier mit hellem, klaren Timbre, Anmut und Wahrhaftigkeit, so, dass die formal nach einfachem Strickmuster gearbeiteten Arien zu leben beginnen und man sich nicht satt hört.
Zur zartstimmigen Sopranistin setzt die feurigere Margot Oitzinger den willkommenen Kontrapunkt, das L'Orfeo Barockorchester begleitet mit Elan und Gefühl - und mit einem Mal wird klar, warum Joseph Haydn auf seine Vokalmusik so stolz war.
Hör-Tipp
Apropos Oper, Donnerstag, 26. März 2009, 15:06 Uhr
CD-Tipps
Haydn, "Arie per un'amante", Nuria Rial, Margot Oitzinger, L'Orfeo Barockorchester, Michi Gaigg, dhm (Deutsche Harmonia Mundi)
"L'infedelta costante", Haydn-Opernarien, Anna Bonitatibus, Il Complesso Barocco, Alan Curtis, dhm
Händel, "Armida abbandonata", Internationale Barocktage Stift Melk 2004, Ö1 Edition Alte Musik ORF CD 369
Händel, "Ero e Leandro", Internationale Barocktage Stift Melk 2006, Ö1 Edition Alte Musik SACD 3001
Veranstaltungs-Tipps
"Il Trionfo del Tempo e del Disinganno", Nuria Rial u.a., Ensemble La Risonanza, Montag, 1. Juni 2009, Internationale Barocktage Stift Melk
"Arie per un'amante", Nuria Rial, Michi Gaigg: Freitag, 18. September 2009, Haydn Festspiele Eisenstadt, Haydnsaal Schloss Esterházy
Links
Nuria Rial
Internationale Barocktage Stift Melk
Haydn Festspiele Eisenstadt
Übersicht
- Haydn 2009