Der 1.000.047. Geburtstag
Art's Birthday
Initiiert wurde der Art's Birthday vom französischen Künstler Robert Filliou im Jahr 1963. Weltweit feiert man den 17. Jänner seither als offiziellen Geburtstag der Kunst, als vernetztes Festival mit Geschenken und Ständchen. Ö1 hat die Party live gesendet.
8. April 2017, 21:58
Im südfranzösischen Fischerdorf Villefranche-sur-Mer eröffneten die Fluxus-Künstler Robert Filliou und George Brecht 1965 eine "non-boutique", die nur auf Anfrage geöffnet war und "La Cédille qui sourit" hieß. "Wir spielten Spiele, erfanden und ent-erfanden Objekte", beschrieb Robert Filliou das Projekt später, "wir korrespondierten mit den Armen und den Mächtigen, tranken und tratschten mit den Nachbarn, bastelten, verkauften Gedichte, wir begannen eine Anthologie der Missverständnisse zu schreiben und eine Anthologie der Witze."
Nach drei Jahren wurde das Geschäft geschlossen, da weder Brecht noch Filliou die Miete zahlen konnten. Dem Kunstprojekt "La Cédille qui sourit" zugrunde lag das Streben, die Unterscheidung zwischen Künstler und Publikum aufzuheben sowie Robert Fillious Idee der Permanent Creation, die er so beschrieb: "Was immer du tust, tu was anderes. Was immer du denkst, denk was anderes."
Kunst wird von Filliou als sich ständig in Bewegung befindliche und sich selbst erneuernde Aktivität verstanden. Aus ihren Gesprächen in dieser Zeit entwickelten Robert Filliou und George Brecht das Konzept der Fête Permanente, bzw. des Eternal Network, wie die Künstler selbst es übersetzten. Ein Festival, das diesen Gedanken des ewigen Netzwerkes aufgreift ist der Art’s Birthday, der Geburtstag der Kunst.
Eine vernetzte, weltweite Party
Dieser geht wiederum auf Robert Fillious Initiative zurück: 1963 erklärte er, dass die Kunst am 17. Jänner vor einer Million Jahren geboren worden sei. Und zwar in dem Moment, als jemand einen trockenen Schwamm in einen Wasserkübel fallen ließ. Alljährlich wird daher am 17. Jänner der Geburtstag der Kunst in einer vernetzten, weltweiten Party gefeiert. Künstler und Künstlerinnen, Radiostationen und Kulturinitiativen schließen sich dem Art’s-Birthday-Netzwerk an und tauschen untereinander Geburtstagsgeschenke an die Kunst aus, ob in Form von Konzerten, Radiosendungen, Internet-Streams oder Performances.
Das Ö1 "Kunstradio" ist seit den 1990er Jahren ein wichtiger Knoten in diesem Netz und arbeitet seit 2005 mit der Ars Acustica, der Radiokunst-Gruppe innerhalb der Europäischen Rundfunkvereinigung EBU, zusammen. Parallel zum internationalen Austausch lädt das Ö1 "Kunstradio" traditionell auch zu einer gemeinsam mit Künstler/innen gestalteten Party.
Letztes Jahr wurde der Art’s Birthday gemeinsam mit dem Institut für Medienarchäologie in der Kulturfabrik Hainburg in der Ausstellung "Zauberhafte Klangmaschinen" inszeniert. Im Jänner 2010 ist das "Kunstradio" in Graz zu Gast. Ausgerichtet wird der 1.000.047. Art’s Birthday gemeinsam mit dem Kunstverein eSC in der Jakoministraße und mit dem Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark.
"Social Sound Systems"
Die Künstlerin Andrea Sodomka kuratiert eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Social Sound Systems" über Beschallungsanlagen, Klangsysteme und Klangsituationen, die im öffentlichen Raum vorhanden sind und von Künstler/innen benutzt werden. Am 16. Jänner findet zu den "Social Sound Systems" ein Theorieworkshop mit Werner Fenz, Heidi Grundmann, Georg Weckwerth und Elisabeth Zimmermann statt.
Der Kunst wird an ihrem Geburtstag am 17. Jänner ein orchestriertes Hupkonzert dargebracht: "Motor Vehicle Sundown (Event)" ist ein Konzert im öffentlichen Raum für Motorfahrzeuge, das George Brecht seinem Lehrer John Cage widmete und das 1960 in New Jersey uraufgeführt wurde.
Instrumente der experimentellen Komposition sind Scheibenwischer, Autoradios, Türen, Scheinwerfer und Hupen, deren Einsatz George Brecht in seiner verbalen Partitur genau festgelegt hat. Ausführendes Ensemble ist "die reihe", und Aufführungsort des Freiluftkonzertes ist - dem Instrumentarium entsprechend - ein Grazer Schrottplatz.
Service
Kunstradios Art’s Birthday, Sonntag, 17. Jänner 2010, eSC, Jakoministraße 16, Graz