Die Schilddrüse - klein aber oho

Schilddrüsenerkrankungen

Die von der Schilddrüse produzierten Hormone bestimmen die Geschwindigkeit unserer Stoffwechselfunktionen. So steuert die Schilddrüse beinahe alle Körpervorgänge. Oft steckt hinter einem verwirrenden Beschwerdebild eine Fehlfunktion der Schilddrüse.

Ihre Existenz ist zwar durch den sprichwörtlichen Kropf allgemein bekannt, wenn es aber um ihre genaue Lage und Funktion geht, weist der Wissensstand vieler Menschen bereits Lücken auf. 20 Gramm schwer und von schmetterlingsförmiger Gestalt, umschließt die Schilddrüse, lateinisch Thyreoidea, oberhalb des Brustbeines die Luftröhre.

Die beiden von ihr produzierten Hormone, das Thyroxin und das Tri-jod-thyronin, bestimmen die Geschwindigkeit unserer Stoffwechselfunktionen, indem sie die Körperzellen zur Sauerstoffaufnahme anregen. Somit steuern diese Hormone zahlreiche lebenswichtige Prozesse wie den Eiweiß-, Fett- und Zuckerstoffwechsel, weiters den Mineralstoff- und Wasserhaushalt und beeinflussen Wachstum, Gewicht, Leistungsfähigkeit, Psyche und nicht zuletzt auch das Herz-Kreislauf-System.

Dieses kleine schmetterlingsförmige Organ beeinflusst also beinahe alle Körpervorgänge - etwa 60 Billionen Körperzellen stehen unter der Kontrolle der Schilddrüse.

Das Gaspedal unseres Körpers

Produziert die Schilddrüse ihre beiden Hormone, das Thyroxin (T4) und das Tri-jod-thyronin (T3), zu fleißig, verliert man unweigerlich an Gewicht, hat Herzrhythmusstörungen, leidet an Schlaflosigkeit, innerer Unruhe und Durchfällen.

Schüttet sie zu wenige Hormone aus, wird unser Körper - bildlich gesprochen - auf Sparflamme herab gedrosselt. Verlangsamter Herzschlag, Verstopfung, ein erhöhter Cholesterinwert, Antriebsschwäche und Depressionen können die Folge sein.

Nicht selten steckt hinter einem verwirrenden Beschwerdebild eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse.

Worauf Sie achten sollten

Das Signal, mit dem die Schilddrüse, oft sogar sichtbar, darauf hinweist, dass mit ihr etwas nicht in Ordnung ist, besteht in der Kropf- oder Knotenbildung. Wenn Sie also Vergrößerungen oder Knoten ertasten, suchen sie sofort einen Spezialisten auf.

Der typische Jodmangel-Kropf ist in Österreich seit der Jodierung des Speisesalzes zwar selten geworden, dies gilt allerdings nicht für andere Funktionsstörungen der Schilddrüse.

Achtung - Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Bei schwangeren Frauen und älteren Menschen muss auf eine ausreichende Versorgung mit Schilddrüsenhormonen geachtet werden. Idealerweise sollte jede Frau, die eine Schwangerschaft plant, eine Schilddrüsenfunktionsüberprüfung durchführen lassen.

Auch unklare Beschwerdebilder mit Müdigkeit, depressiver Verstimmung etc. sollten in Richtung Schilddrüsenunterfunktion überprüft werden.

Der erste und wichtigste Schritt ist, dass Sie, bzw. Ihr Arzt überhaupt an die Möglichkeit einer Schilddrüsenfehlfunktion denken. Die Diagnose dieser Fehlfunktionen ist dann in der Regel kein großes Problem.

Die Behandlung der Hypothyreose

Die Hypothyreose muss behandelt werden, zumal eine schwere Schilddrüsenunterfunktion einen lebensbedrohlichen Zustand darstellt.

Sinnvollerweise werden die fehlenden Hormone substituiert, also ersetzt. Die Dosierung richtet sich nach dem Blutwert des Schilddrüsenkontrollhormons (TSH-Wert), Alter und Gewicht der Erkrankten.

Die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Für die Hyperthyreose gibt es verschiedene Ursachen. Eine Sonderform ist der Morbus Basedow, der zum Formenkreis der Autoimmunerkrankungen zählt. Häufiger sind es allerdings ein oder mehrere autonom produzierende Knoten, die zur vermehrten Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen führen.

Die möglichen Beschwerden bedingt durch eine Schilddrüsenüberfunktion sind wie bereits geschildert vielfältig. Im Vordergrund stehen bei den meisten Patienten die Gewichtsabnahme trotz gutem Appetit, Durchfälle, Nervosität, Zittern, Schlafstörungen, Schwitzen, Wärmeunverträglichkeit, Herzklopfen und zunehmende Leistungsschwäche.

Bei älteren Menschen zeigt sich sehr häufig ein abgeschwächtes Krankheitsbild, oft sind nur Einzelsymptome feststellbar, wie Herzbeschwerden oder nur Gewichtsabnahme. Da diese Einzelsymptome bei älteren Menschen durch viele andere Ursachen hervorgerufen werden können, bleibt die Überfunktion der Schilddrüse häufig unerkannt.

Die Therapie der Schilddrüsenüberfunktion

Generell kann man sagen, dass bei Hyperthyreosen versucht wird, die Schilddrüse in ihrer Aktivität zu hemmen und auf diese Weise den Hormonspiegel zu normalisieren.

Die Überfunktion der Schilddrüse kann durch Medikamente, eine Operation und die Gabe von radioaktivem Jod 131 behandelt werden.

Diskutieren Sie mit!

Wenn Sie Fragen zum Thema haben, dann rufen Sie während der Sendung unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 22 6979 an oder posten Sie hier.

  • Leiden Sie an verwirrenden Beschwerdebildern?
  • Gibt es in Ihrer Familie Schilddrüsenerkrankungen?
  • Wussten Sie, dass Schilddrüsenfunktionsstörungen nach der Schwangerschaft häufig sind?
  • Nehmen Sie Schilddrüsenhormone ein und fühlen sich nicht gut eingestellt?
  • Suchen Sie Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe für an Morbus Basedow-, bzw. Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten?
Offen gebliebene Fragen werden nach der Sendung von einem unserer Sendungsgäste bis zirka 15:00 Uhr in unserem Online-Forum beantwortet.