Möglicher Verlauf des Ausbrennens

06. Stufen 5-7 des Burnout

Es gibt diverse Einteilungsmodelle mit unterschiedlich vielen Stufen: Sie beschreiben die aufeinander folgenden Phasen des Burnout. Hier Teil zwei der Beschreiung des Modells mit sieben Stufen.

Stufe 5: Verflachung
Typisch ist eine zunehmende Verflachung des emotionalen, sozialen und geistigen Lebens, nicht nur in der Arbeit. Weiters treten Gefühle wie Gleichgültigkeit und Desinteresse auf, was u. a. zu Problemen im Sozialbereich führt.

Stufe 6: Psychosomatische Reaktionen
Psychosomatische Beschwerden machen sich deutlich bemerkbar; die Befindlichkeit und Gesundheit sind stark angegriffen: Herzrasen und Herzklopfen, Blutdruckschwankungen, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Muskelverspannungen, Verdauungsstörungen oder Rückenschmerzen gehören zu diesen Warnzeichen.

Es kann auch zu Atembeschwerden, Engegefühl in der Brust und sexuellen Problemen kommen. Die Betroffenen greifen oftmals gesteigert zu Alkohol, Kaffee, Nikotin und Drogen. Auch kann bereits eine völlige "Unfähigkeit zur Entspannung" vorliegen.

Stufe 7: Verzweiflung
Den Betroffenen erscheint alles absolut hoffungslos und sinnlos. Sie sind verzweifelt, ihr Denken kreist nur mehr um die Probleme. Aufgrund des Gefühls der Ausweglosigkeit entstehen Selbstmordgedanken bzw. -absichten.

Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien

Zurück zu Burnout