Senkung des Blutdrucks bringt Jahre

05. Nierenschäden durch Bluthochdruck

Ein erhöhter Blutdruck belastet vor allem die kleinen Gefäße des Herzens, des Gehirns und der Nieren - diese werden durch die kontinuierliche Belastung geschädigt.

Typische, durch die Hypertonie hervorgerufene Organschäden sind: die krankhafte Vergrößerung der linken Herzkammer, Nierenversagen, arteriosklerotische Ablagerungen in der Halsschlagader mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko, Veränderungen an den Gefäßen in der Netzhaut und vieles mehr.

Durch einen zu hohen Blutdruck können exponierte Stellen an der Arterien-Innenwand beschädigt werden. Zunächst "repariert“ der Körper diese Schäden, später entstehen dort jedoch Kalkeinlagerungen, so genannte arteriosklerotische Plaques. Dadurch sinkt einerseits die Elastizität der Blutgefäße und zweitens kann es an diesen Stellen zu Verschlüssen kommen.

Untersuchungen an über 100.000 Patienten weltweit haben bewiesen, dass eine Senkung des Blutdrucks, insbesondere eine Normalisierung des Blutdrucks auf Werte unter 140 bzw. unter 90 mm Hg eine Lebensverlängerung um mehrere Jahre bzw. bei Behandlungsbeginn im jungen Alter sogar über mehr als zehn Jahre bringen kann.

Außerdem könnten mindestens die Hälfte aller Schlaganfälle und ein großer Teil aller Herzinfarkte und Nierenversagen verhindert werden.

Strategien der Blutdruckbehandlung
Es gibt zahlreiche und recht gut verträgliche Medikamente, die den Blutdruck senken, das Leben daher verlängern und Herz-, Nieren- und Gehirnkrankheiten verhindern. Bei vielen Hypertoniepatienten ist eine Kombination von zwei oder drei unterschiedlichen Präparaten nötig um den Blutdruck effizient zu senken.
Es müssen aber nicht immer Medikamente sein - es gibt eine Reihe anderer Strategien, die den Blutdruck günstig beeinflussen:

  • Bei Personen mit deutlichem Übergewicht sinkt der Blutdruck enorm mit Abnahme des Gewichts.
  • Ernährungsgewohnheiten: wenig Kochsalz, viel Gemüse und Obst
  • Regelmäßiger Ausdauersport hilft bei der Gewichtsabnahme und wirkt blutdrucksenkend. Außerdem hilft er bei der allgemeinen Fitness und trägt damit zum Wohlbefinden bei.
Bei vielen Patienten kann es in den ersten Wochen nach Einnahme eines Medikamentes zur Blutdrucksenkung zu Nebenwirkungen wie Schwindel beim schnellen Aufstehen, Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit und ähnlichen Symptomen kommen. Nach ein paar Wochen lassen diese Beschwerden jedoch üblicherweise nach.

Zurück zu Nierenerkrankungen

Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien