Chinesisches und Wiener Konzerthaus kooperieren
Shanghai Concert Hall
Das Wiener Konzerthaus präsentierte das Programm der kommenden Spielzeit. Neu ist, dass das Konzerthaus künftig auch im Ausland gastieren wird, so auch in Shanghai. Mit der dortigen Concert Hall, einem der führenden Konzerthäuser Asiens, wird es in den kommenden Jahren eine engere Kooperation geben.
8. April 2017, 21:58
Kulturjournal 08.04.2010
Als führendes Konzerthaus in China mit exzellenter Akustik ist sie Shanghais zentrale Bühne und veranstaltet pro Saison über 200 Konzerte für ein internationales Publikum. Das vielfältige Programmangebot ist vergleichbar mit dem des Wiener Konzerthauses. Es umfasst Symphoniekonzerte, Kammermusik, Solistenkonzerte, chinesische Volksmusik und Jazz. Darüber hinaus bietet die Shanghai Concert Hall mehrere Musikvermittlungsprogramme an.
Vor ein paar Jahre renoviert
Die Shanghai Concert Hall wurde 1930 gegründet und feiert dieses Jahr ihren 80. Geburtstag. 2004 wurde sie in ihrer jetzigen Form eröffnet, nachdem man das Art-déco-Gebäude von 1931 um 66 Meter verschoben und für 18 Mio. Dollar renoviert hatte. Ein Prestigeprojekt, das sich die Industriestadt mit rund 19 Mio. Einwohnern da geleistet hat.
Trotzdem werden nur maximal 200 Konzerte pro Saison geboten, schon deshalb, weil sich das Interesse der Bevölkerung, was klassische Musik betrifft, in Grenzen hält. Ist ein Konzert zu 70 Prozent ausgelastet, ist man bereits hoch zufrieden.
"Das mangelnde Interesse an klassischer Musik ist teilweise geschichtlich bedingt, aber wir tun sehr viel, um Interessierte ins Haus zu holen", sagt Tiansheng Xiao, Direktor der Shanghai Concert Hall. So veranstalten wir alle 14 Tage eine Sonntagsmatinee, die live im Radio und zeitversetzt im Fernsehen übertragen wird. Dadurch erreichen wir schon viele, die sich in der Folge für uns interessieren, aber es braucht noch seine Zeit."
Programm für junge Künstler
Geboten wird hauptsächlich westliche klassische Musik. Wie so oft sind Mozart und Strauß die Spitzenreiter. Geboten wird aber auch klassische chinesische Musik und hin und wieder wird auch ein Kompositionsauftrag vergeben.
An die Zukunft wird auch bei den Kinder und Jugendprojekten gedacht, die sich aber in erster Linie an ausübende junge Künstler richten, aber auch speziell zusammengestellte Jugendprogramme inkludieren.
"Die Shanghai Concert Hall hat vor allem das 'Junge Künstler Programm', das den jungen, begabten Künstlern eine Auftrittsmöglichkeit bietet", so Tiansheng Xiao, "denn das ist ja das große Problem: Die meisten sind begabt, können es sich aber nicht leisten, einen Saal zu mieten, den Kartenvertrieb zu übernehmen und Ähnliches. Es gibt aber auch Programme für die nächste Generation wie Schulkonzerte. Auch in den Ferien oder zu den Wochenenden veranstalten wir spezielle Programme für die Kinder und Jugendlichen."
Kultureller Austausch mit Wien
Im Gegensatz zu unseren Konzerthäusern kennt man so etwas wie Abonnenten nicht. Jedes Konzert wird frei verkauft. Die Kartenpreise für die Sonntagsmatineen bewegen sich zwischen drei und fünf Euro - man will ja die weniger Betuchten motivieren. Bei den normal verkauften Konzerten ist die Grenze nach oben offen. Je westlicher die Orchester desto teurer die Kartenpreise.
Durch die Kooperation mit dem Wiener Konzerthaus soll nun der kulturelle Austausch zwischen Shanghai und Wien angeregt und junge Künstler aus China und Österreich gefördert werden. Außerdem will man sich in Marketingfragen austauschen. Wobei Shanghai besonders an einem funktionierenden Abonnentensystem interessiert ist.
"Die Kooperation in Managementfragen ist für uns besonders wichtig", sagt Tiansheng Xiao, "aber auch Wien als Kooperationspartner an sich ist für uns sehr interessant. Wien gilt nun einmal als die Stadt der Musik. Man assoziiert Wien mit klassischer Musik und wenn der Markt sich dadurch öffnen kann, soll uns das recht sein. Denn das Publikum erwartet sich zu Recht herausragende Musikerlebnisse aus Wien."
Konkret wird das Wiener Konzerthaus jede Saison drei bis fünf Konzerte in der Shanghai Concert Hall veranstalten. Umgekehrt werden im Wiener Konzerthaus chinesische Künstler auftreten, die von der Shanghai Concert Hall vorgeschlagen werden.
Konzerte des Wiener Konzerthauses in der Shanghai Concert Hall sind am 11. September 2010 mit dem Wiener Klaviertrio und am 12. Mai 2011 mit den Geschwistern Ferhan und Ferzan Önder angesetzt.