Fortsetzung des Beethoven-Zyklus'
Christian Thielemann in Wien
Christian Thielemann ist nicht nur einer der erklärten Lieblingsdirigenten der Wiener Philharmoniker, auch das Publikum stürmt seine Konzerte und Opernvorstellungen. Zurzeit ist der deutsche Dirigent wieder in Wien um seinen Beethovenzyklus fortzusetzen.
8. April 2017, 21:58
Mittagsjournal, 10.04.2010
"Er ist in der Form seines Lebens", war jüngst in einer Münchner Zeitung zu lesen, deren Kritiker sich auf Konzerte der Münchner Philharmoniker mit deren Noch-Chefdirigenten Christian Thielemann bezog. Kurz davor war das künstlerische "Dreamteam" ja definitiv geschieden worden. Thielemann verlässt die Münchener nach zahlreichen Unstimmigkeiten.
"Der Solitär geht", war da zu lesen, aber erst mit Ende seines Vertrages. Bis dahin wird gearbeitet in künstlerischer Harmonie wie selten zuvor. Fast scheint es, als täte es den Münchnern leid, ihn ziehen zu lassen. Es war von manchen eine große Eselei, nicht das Gespräch zu suchen, sagt Thielemann. "Wenn man Bedingungen stellt, denen der andere zuzustimmen hat, dann ist es ein bisschen schwer. Musikalisch kann man trotzdem weiterarbeiten."
"Genau meine Kragenweite"
Ab 2012 wird Christian Thielemann als Nachfolger Fabio Luisis Chef der Staatskapelle Dresden, was auch 15 Opernabende an der Semperoper inkludiert. Das freut den Dirigenten, der ja eigentlich von der Oper kommt, sehr.
Das Orchester sei wie die Wiener Philharmoniker "genau seine Kragenweite", betont Thielemann. "Nicht viel reden, machen, flexibel sein."
Auf DVD gebannt
Christian Thielemann, die Wiener Philharmoniker und Beethoven. Ein Zyklus, der sich über Jahre erstreckt hat und derzeit mit Konzerten in Theater an der Wien, Konzerthaus und Musikverein fortgesetzt wird.
Diesmal sind es die 5. und die 6., die "Pastorale", und die 9., die zu hören sind und auch für die DVD-Box, die am Ende erscheinen wird, verewigt werden. Sie soll, wie jetzt schon die Konzerte, die künstlerische und menschliche Tragik des Komponisten vermitteln, der nach der ersten Symphonie nach und nach sein Gehör verloren hat. "Er hat sich dagegen aufgelehnt", so Thielemann, aber verzweifelt wirke er nie.
Am letzten Aprilwochenende schließt der Zyklus mit Beethovens 9. Symphonie. Zudem ist Peter Ruzickas "Zurücknehmen - Erinnerungen für großes Orchester" zu hören.
Übersicht
- Klassik