Ein fast autarker Wasserkreislauf

Sol 12: Der außerirdische Schrebergarten

Für ein Mars-Habitat ist ein geschlossener künstlicher Wasserkreislauf zwingend notwendig. In der Mars-Simulation wird das Abwasser noch nicht vollständig zu Trinkwasser recycelt, über eine fortschrittliche Kläranlage verfügt man jedoch schon.

Roter Planet, grüner Daumen

Das blubbernde Geräusch wäre ja noch zu ertragen, aber der Gestank ist das schlimmste: Im Gewächshaus auf dem Mars nämlich riecht es wie in einer Kläranlage. Und genau diese Funktion erfüllt das Greenhab für den Rest der Mars Desert Research Station.

Die Biologin Leslie Wickman aus dem US-Bundesstaat Washington hat den grünen Daumen auf dem Roten Planeten. Sie hält den Wasserkreislauf der Mars-Station in Schwung. "Ins Greenhab wird das gesamte Küchen- und Duschabwasser hineingeleitet", erklärt sie. Im Gewächshaus werde es dann aufbereitet, was größtenteils durch aerobe und anaerobe Wasserpflanzen geschieht. Außerdem werde das sogenannte graue Wasser einer UV-Schockbehandlung unterzogen.

Diese Verfahren sorgen dafür, dass das einstige Abwasser noch einmal für die Toilettenspülung verwendet werden kann, bevor es endgültig entsorgt wird. Damit ist jedoch noch kein autarker Wasserkreislauf hergestellt, wie er an Bord eines Mond- oder Mars-Habitats zwingend erforderlich wäre. Es hakt derzeit an beiden Enden des offenen Wasserkreislaufs: Frisches Trinkwasser wird einmal pro Woche angeliefert, das Abwasser jedoch nicht vollständig wiederaufbereitet.

Panta rhei

"Die Mars Society überlegt derzeit, Destillierkollektoren anzuschaffen", erklärt die blonde Biologin. Diese nähmen das über Schläuche angelieferte Abwasser auf. Sonnenlicht, das auf die obere Plastikschicht der Kollektoren falle, ließe dieses Wasser verdampfen. Dieses Kondensat schließlich werde eingefangen. "So würden wir reines Wasser erhalten, das die Besatzung wieder trinken kann."

So kostbar Wasser auch ist - weder seine Gewinnung noch seine Wiederaufbereitung stellt ein Ding der Unmöglichkeit dar. Auf dem Mond wird Wassereis an den Innenwänden der Krater in Polnähe vermutet. Der Mars verfügt wahrscheinlich über eine Schicht aus Permafrost unter seiner staubigen Oberfläche. Der irdische Wasserkreislauf könnte auf geschlossenen Habitaten auf beiden Himmelskörper imitiert werden.

Vorbild Erde

Auf der Erde verdampft das Wasser der Ozeane und wird zu Wolken, aus denen wiederum sauberes Regenwasser auf die Erde fällt. Aerobe und anaerobe Mikroben helfen dabei, Salze und Chemikalien abzubauen. "Genau diesen Prozess wollen wir an Bord von Mond- oder Marsstation künstlich in Gang setzen und am Leben erhalten", so das ehrgeizige Ziel der Crew-Biologin.

Auch für das leibliche Wohl der Astronauten-Crew ist das Gewächshaus zuständig: Obst und Gemüse kann hier wie aus dem eigenen Garten gewonnen werden. Und der eine oder andere Tilapia in den Aquarien sorgt dafür, dass ab und zu Fisch auf den Tisch kommt.

Service

Mehr zum Mars in science.ORF.at

NASA
The Mars Society
The Moon Society
Wikipedia - Sol (Marstag)