von Chris Pichler nach Johann Wolfgang von Goethe
Werthers Lotte oder: Die Leiden des jungen Werthers
Wer kennt ihn nicht, den unglücklichen Werther, der eine verlobte und später verheiratete Frau liebt und seinem Leben schließlich ein Ende setzt? Goethes Briefroman löste unter den Jugendlichen seiner Zeit ein regelrechtes Werther-Fieber aus und brachte unzählige Bearbeitungen hervor.
8. April 2017, 21:58
In unserer Zeit, in der jeder ein Star sein möchte, sein Tagebuch ins Internet stellt, sich an den Biographien anderer bedient, das individuelle und geistige Eigentum gefährdet scheint, ist dieser Roman wieder zum brandheißen Thema geworden.
Für Chris Pichler ein Anlass zu hinterfragen, ob Werthers Lotte erdichtete Wahrheit oder wahre Dichtung ist. Die Schauspielerin und Regisseurin zeigt in ihrer Fassung und Inszenierung auch die Perspektive Lottes, weil es ihr wichtig ist, dass die Geschichte Werthers aus der Sicht aller betroffenen Personen beschrieben wird. Doch auch die Beziehung Lottes und Alberts zum jungen Goethe wird im Ausleuchten der Hintergründe reflektiert. Albert und Lotte rechnen mit Goethe ab!
... eroberte ihn ganz ...
Goethes 1774 erschienener Briefroman, in dem er literarisch-frei seine platonische Beziehung zu der bereits verlobten Charlotte Buff gestaltete, in die er sich in seiner Zeit Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar als verliebt hatte, hat jedenfalls auch das Leben der literarisierten Personen wesentlich veränder. Das Privatleben des Ehepaares Charlotte und Johann Christian Kestner wurde zu einem öffentlichen. Das Motiv für den tragischen Ausgang dieser Liebe lieferte Goethe der Suizid seines Freundes Karl Wilhelm Jerusalem.
Wie in den Vorjahren kam es auch 2010 wieder zu einer Zusammenarbeit von Radio Oberösterreich mit dem Benediktiner-Stift Kremsmünster und der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz. "Die Leiden des jungen Werthers" wurde - in der Hörspieleinrichtung und Regie Chris Pichlers - am 29. Mai als Live-Hörspiel im Apostelzimmer des Stiftes Kremsmünster aufgeführt und in Radio Oberösterreich zeitgleich übertragen. Neben Chris Pichler als Lotte sind Lutz Zeidler in der Rolle des Albert und als Werther Daniele Nese zu hören. Robert Pockfuss begleitete die szenische Lesung auf seiner E-Gitarre musikalisch.
Team
Bearbeitung und Regie: Chris Pichler, Musik: Robert Pockfuss, Tongestaltung: Erich Krammerbauer, mit: Chris Pichler, Lutz Zeidler und Daniele Nese