Jahrgang Nummer 12
Ö1 Weine 2011
Zum nunmehr zwölften Mal wurden vergangene Woche im ORF RadioKulturhaus die Ö1 Weine des Jahres gekürt. Wie immer wurden 12 Rotweine und 18 Weißweine junger österreichischer Winzer von einer Fachjury verkostet, bewertet und prämiert.
8. April 2017, 21:58
Zum Ö1 Weißwein des Jahres wurde ein Grüner Veltliner vom Weingut Hellmer aus Fels am Wagram gewählt. Der Rotweinsieger des Jahres ist ein St. Laurent vom Weingut Dopler aus Tattendorf in der Thermenregion.
Ö1 Weine: Sieger und Finalisten
Ö1 Weißwein 2011:
Grüner Veltliner "Mitterweg" 2010
Weingut Reinhard Hellmer
Obere Marktstr. 46
3481 Fels am Wagam
2. Platz: Grüner Veltliner "Alte Reben" 2010,
Weingut Christoph Fink, 3511 Krustetten
2. Platz: Riesling "Auf der Setz" 2010,
Weingut Manfred Gruber, 3550 Langenlois
4. Platz: Weißburgunder 2010
Weingut Hecher, 2500 Sooß
Ö1 Rotwein 2011:
St. Laurent 2009
Weingut Günther Dopler
Pottendorferstr. 8
2523 Tattendorf
2. Platz: Cuvee "Kreuzjoch" (,ZW,BF,CS, ME) 2009,
Weingut Wurzinger, 7162 Tadten
3. Platz: Zweigelt "Rubin Carnuntum" 2009,
Weingut Marko (Lukas Markowitsch), 2464 Göttlesbrunn
4. Platz: Cuvee "Emma" (ZW, CS, SY) 2009
Weingut Steurer, 7093 Jois
Neue Käuferschichten
In der Jury saßen auch die Vorjahressieger Johannes Strudler und Franz Maglock-Nagel, für die sich die Auszeichnung auf alle Fälle gelohnt hat: "In erster Linie hat es den Verkauf angekurbelt, der Wein ist relativ schnell ausgegangen", erzählt Johannes Strudler, dessen Zweigelt aus Podersdorf im Vorjahr das Rennen machte. "Die Ö1 Kunden sind sehr interessante Kunden, sie sind einfach kulturbezogener und richtige Genießer", berichtet der Kamptaler Winzer Franz Maglock-Nagel vom neu erschlossenen Kundenkreis.
Weinfarbe Rot
Außer Konkurrenz hat auch der Künstler Josef Trattner die Weine verkostet. Er ist vor allem für seine mit Wein gemalten Bilder bekannt. Für "Leporello" hat er sogleich die Farbe des auch von ihm favorisierten Siegerweines analysiert: "Die Farbe ist beim St. Laurent meistens ins Blau-Violett gehend, viel stärker als beim Reserve Zweigelt, der zum Rötlichen drängt."
Für sein Projekt "Weinfarbe Rot" hat Josef Trattner über 100 Weine auf Karton geträufelt und so zu sinnlichen Gemälden transformiert - eine Idee, die auch den anwesenden Winzern gefällt, denn wie sich herausstellt: Auch die Gattin des Vorjahressiegers Johannes Strudler malt mit edlen Tropfen. Sie hat ihren Weinkeller mit Bildern aus einem Zweigelt Reserve geschmückt. "Und das Interessante war, dass sich die Bilder immer wieder verändert haben, weil ja der Wein am Anfang violett war und dann immer bräunlicher wurde. Das ist schon einige Jahre her und einige Bilder sind jetzt mit Schimmel überzogen. Man muss sagen: Das Bild lebt!"
Authentischer Genuss
Winzer aus ganz Europa stiften das "Malmaterial" für Josef Trattner. Jeweils drei Flaschen eines exzellenten Rotweins werden zu Kunst verarbeitet. Daneben wird natürlich auch getrunken und genüsslich über Kultur und Leben geplaudert. Generell steht Josef Trattner Verkostungen und Preisverleihungen eher skeptisch gegenüber. Wie auch in der Kunstszene hänge der Erfolg eines Produktes zunehmend von den richtigen Beziehungen und den Marketinganstrengungen ab. Viele Winzer seien gar nicht mehr selbst im Weingarten anzutreffen: "Für mich ist der authentische Winzer derjenige, der mit unwahrscheinlicher Freude in den Weingarten geht und, wenn es sein muss, bis spät in die Nacht durch die Zeilen fährt." Die Kür des Ö1 Weines findet er in diesem Sinne durchaus begrüßenswert: Hier soll vor allem jungen, noch nicht etablierten Winzern eine Plattform geboten werden.