Kultur und Beratung für Jugendliche
30 Jahre WUK
Mit dem Anspruch, Kultur und Soziales unter ein Dach zu bringen, ist das WUK 1981 angetreten. Am Montag, 3. Oktober 2011, feiern der Verein und das Haus an der Wiener Währingerstraße ihren 30. Geburtstag. Die ganze Woche wird im Zeichen des Jubiläums stehen, zahlreiche Kultur- und Informationsveranstaltungen lassen sich bei freiem Eintritt besuchen.
8. April 2017, 21:58
Mittagsjournal, 03.10.2011
Eine große Bildungs- und Beratungseinrichtung, ein soziokulturelles Zentrum mit 130 Gruppen und einen Kulturbetrieb mit Ausstellungshallen und Konzertbühnen unter einen Hut zu bringen, klingt nach einer romantischen Idee aus den wilden Siebzigern, und genau das ist sie auch. Nur funktioniert sie 2011 wahrscheinlich besser als je zuvor.
Mittlerweile habe das Haus 200 Beschäftigte, sagt Ute Fragner, Geschäftsleiterin der WUK Bildung und Beratung. Das WUK sei ein Wirtschaftsfaktor und Bildungsfaktor geworden, meint sie.
Wo sich Jugendliche "verwirklichen" können
Es war eine alte Lokomotivfabrik, die 1980, nach der Abwanderung des Technologischen Gewerbemuseums, plötzlich leer stand. Der Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser, so der volle Name des WUK, besetzte die Räumlichkeiten, fand aber Unterstützung beim damaligen Stadtrat Helmut Zilk.
Die damaligen Jugendunruhen in Zürich, Basel und anderen Städten veranlassten Wiens Politiker dazu, "vorausschauend" zu agieren, so Ute Fragners Erinnerungen an die politisch brisanten Zeiten. Die Jugendlichen bekamen einen Ort, "wo sie sich verwirklichen können".
Ideenlieferant
Die strenge Basisdemokratie machte anfangs Meinungsfindungsprozesse langwierig und schwierig. So wurde die erste Angestellte des Vereins von einem 60-köpfigen Gremium bestellt, erinnert sich Vincent Abbrederis, Geschäftsleiter des Kulturbetriebs. Das habe sich insofern grundlegend verändert, dass nun eine Arbeitsteilung zwischen Selbstverwaltung und Ausbildung und Beratung bestehe.
Der Verein hat in den letzten 30 Jahren auch räumlich expandiert. Neben dem Haupthaus gibt es mittlerweile sieben Bildungsberatungseinrichtungen in Wien und Niederösterreich, die jüngste ist eine Biolandwirtschaft in Gänserndorf.
Hervor- und hinausgegangen aus dem WUK sind auch diverse Kultureinrichtungen. So haben heute im Museumsquartier beheimatete Institutionen wie das Jugendtheaterhaus Dschungel und das Tanzquartier ihre Geburtsstunden im WUK erlebt. So wurde das erste Kindertheaterfestival im WUK entwickelt worden, sagt Abbrederis und ein internationales Tanzfestival sei hier kreiert worden.
Feier zum Jubiläum
Seinen Geburtstag feiert das WUK die ganze Woche. Die Politik wird sich am Montag, 3. Oktober 2010, ein Stelldichein geben, abends lädt die Jazzwerkstatt Wien zum Konzert.
Die kommenden Tage stehen unter verschiedenen Motti, so gibt es den Kunsttag, den Beratungstag, den Tanz- und den Musiktag, das Wochenende gehört den interkulturellen Tätigkeiten und den Kindern. Die zahlreichen Theater- und Musikveranstaltungen, darunter ein Konzert mit den Weltmusikern von Hotel Palindrone, können bei freiem Eintritt besucht werden.
Textfassung: Ruth Halle
service
Ö1 Club-Mitglieder bekommen im WUK ermäßigten Eintritt (20 Prozent).
WUK
Hotel Palindrone