130 Jahre Elektrizitätswirtschaft
Österreich deine Kraftwerke
Anlässlich des 65-Jahr-Jubiläums des Stromerzeugers Verbund hat ein Team um den Historiker Oliver Rathkolb einen neuen Band über die 130-jährige Geschichte des Kraftwerksbaus im Land herausgebracht.
8. April 2017, 21:58
Österreich- deine Kraftwerke: Verspätet damit begonnen, dann mächtig stolz darauf geworden bis hin zur Überheblichkeit, und schließlich hat man die Kritik daran zum System gemacht: so in etwa verliefen die letzten 130 Jahre der heimischen Elektrizitätswirtschaft.
Dementsprechend heißt der Band der Historiker Oliver Rathkolb, Richard Hufschmied, Andreas Kuchler und Hannes Leidinger auch : "Wasserkraft. Elektrizität. Gesellschaft" denn es geht darin nicht bloß um schnöde Energiegewinnung, sondern um ein Stück Gesellschaftsgeschichte.
Dabei wechselten Regierungen und ganze Systeme schneller, als die Projekte realisiert werden konnten. Das betrifft auch und vor allem den so kurzen wie heftigen Schub im Kraftwerksbau durch das Dritte Reich, sagt Oliver Rathkolb.
Prestigeprojekte wie Kaprun wurden dann in den 1970er Jahren durch den Widerstand gegen Kraftwerksbauten abgelöst, wobei kurioserweise die Anti-Atombewegung erst über die Verhinderung des Wasserkraftwerks Hainburg zu einer konsistenten politischen Bewegung wurde.
Heute tun die alten drei politischen Lager so, als seien sie schon immer gegen Atomkraft gewesen, was in allen drei Fällen nicht stimmt!
Service
Oliver Rathkolb, Richard Hufschmied, Andreas Kuchler, "Wasserkraft. Elektrizität Gesellschaft.", Kremayr und Scheriau