Weinführung in Krems

Festival Glatt & Verkehrt

Auch zum 16-Jahre-Jubiläum gibt es in der Wachau Musik aus allen Richtungen zu hören. Internationale Stars wie Afro Cuban All Stars und Hugh Masekela werden heuer erstmals in Krems auftreten. Heimische Musiker/innen wie Martin Mallaun, Burkhardt Stangl und Electro Guzzi bringen ihre Werke zur Uraufführung. - Anmeldeschluss war am 25. Juni 2012.

Seit 1997 reisen Künstler/innen aus aller Welt nach Krems, um sich mit ihren musikalischen Wurzeln auseinanderzusetzen und sich auszutauschen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der traditionellen Volksmusik, dem Jazz, der Klassik oder Avantgarde kommen. Im Vordergrund steht die Bearbeitung des Spannungsfeldes alter und neuer Traditionen mit Verve.

Fixpunkte sind Konzerte beim Spitzer Marillenkirtag, im Klangraum Krems Minoritenkirche, beim Heurigen Zöhrer sowie das Hauptprogramm bei den Winzern Krems in der Sandgrube. Der überdachte Innenhof der größten österreichischen Winzergenossenschaft ist Hauptspielort und bietet neben Platz für 1.000 Besucher/innen einen einzigartigen Ausblick über Krems, von der Donau bis zum Stift Göttweig, das auch zu den Veranstaltungsorten des Festivals zählt.

Dunaj, Dunav, Dunarea

Heuer liegt ein besonderer Akzent auf den Donauländern. Entlang und auf der Donau ist Musik im Rahmen des Festivals bei verschiedenen Heurigen, Gasthöfen und bei einer Jubiläums-Schifffahrt durch die Wachau zu hören.

Am 30. Juni 2012 geht das Festival in Krems an Bord des hundertjährigen Raddampfers "Schönbrunn". Auf dem Wasserweg nach Dürnstein - mit Anlegestellen in Weißenkirchen und Spitz - spielen Live-Bands aus Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Serbien und Moldau, zum Beispiel die virtuose Blaskapelle Fanfare Shavale. Sie stammt aus demselben Dorf in Rumänien - dem Land mit dem größten Flusslauf an der Donau - wie ihre Kollegen Fanfare Ciocarlia, und wird heuer gleich dreimal ihre Brass-Kunst zum Besten geben. Kuratiert und musikalisch organisiert haben diese multikulturelle Schiffsreise der US-amerikanische Trompeter Frank London & Brass musicians.

"Lieder von anderswo..."

Ob Singer-Songwriter aus Korea, Liedermacher/innen aus Österreich, Rahmentrommel-Meister aus dem Maghreb oder Rumbatänzer aus Kuba - die globale Vielfalt ist das Markenzeichen von Glatt & Verkehrt. Am 25. Juli 2012 ist beispielsweise die koreanische Sängerin Youn Sun Nah mit eigenwilligem Material zu hören. Aus der klassischen Interpretation von Songtexten befreit sie sich mittels geräuschartiger Kapriolen oder durch Andeutungen von schamanischen Ritualen, die einen wichtigen Teil koreanischer Tradition darstellen. Diese breite vokale Palette bestimmt den Charakter der von ihr interpretierten Chansons, Jazz-Standards oder Volkslieder. Begleitet wird die Koreanerin von dem österreichischen Gitarristen Ulf Wakenius.

Der letzte Tag des Festivals steht ganz im Zeichen des schwarzen Kontinents und wird am 29. Juli 2012 von Ö1 in voller Länge live übertragen. Eröffnet wird der Abschlussreigen mit dem in Österreich lebenden Balafon-Spieler Mamadou Diabaté und traditioneller Musik aus seinem Geburtsland Burkina Faso. Danach ist die vielseitige Sängerin Fatoumata Diawara zu hören. Ihre Lieder verbinden Elemente aus Mali, Côte D'Ivoire und ihrer aktuellen Heimat Frankreich.

Zum Abschluss des Festivals erhebt noch eine lebende Legende die Stimme: Hugh Masekela, Trompeter, Sänger und Integrationsfigur aus Südafrika gibt sich in Krems die Ehre.

Service

Ö1 Club-Mitglieder bekommen bei Glatt & Verkehrt ermäßigten Eintritt (eine Kategorie).

Glatt & Verkehrt