Autofreier Tag

Autofrei durch die Stadt - das ist Ziel der jährlichen Mobilitätswoche. Auch heuer haben sich über 500 Gemeinden in Österreich mit verschiedenen Aktionen beteiligt, die die Menschen dazu bewegen sollen, weniger Auto zu fahren.

Morgenjournal, 22.9.2012

Nora Sievert,

Menschen dazu zu bewegen, das Auto zu Hause stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, das ist das Ziel des heutigen autofreien Tages. Um den autofreien Tag auch sichtbar zu machen, werden Straßen werden zu Wohlfühlflächen umgebaut. In Wien werden zum Beispiel Teile der Ringstraße mit 500m² Rollrasen belegt, auf dem die Besucher grillen oder entspannen können. Der Ring ist deshalb von 8 bis 24 Uhr von der Operngasse bis zum Parlament für Autos nicht befahrbar. Die ÖBB bietet anlässlich der Mobilitätswoche eine gratis Vorteilskarte zum Test an. Verschiedene öffentliche Verkehrsanbieter lassen einen Einzelfahrschein als Tageskarte gelten. Mit all diesen und weiteren Aktionen will man die Menschen überzeugen, das Auto öfter stehen zu lassen.

In Österreich nehmen dieses Jahr ca. 550 Städte und Gemeinden am autofreien Tag teil. Damit ist Österreich ein Land mit sehr hoher Beteiligung. Europaweit nehmen rund 2.000 Städte und Gemeinden auf autofreien Tag teil. Ursprünglich stammt der Autofreie Tag aus Frankreich, aus dem Jahr 1998. Danach übernahm die Europäische Kommission die Idee und setzte den 22. September als autofreien Tag fest.