Ski-WM: Wie nachhaltig sind die Investitionen?

Am Montagabend wird in Schladming die FIS Ski-WM offiziell eröffnet. Für die Kleinstadt im oberen Ennstal ist es die zweite Ski-WM in ihrer Geschichte, die Kosten sind im Vergleich zu 1982 enorm. In Summe sind in den vergangenen Jahren an die 450 Millionen Euro an öffentlichen und privaten Geldern in Projekte in und um Schladming geflossen.

Mittagsjournal, 2.2.2013

1.200 Betten mehr, höhere Immobilienpreise

Die Jahre als Dauerbaustelle hat Schladming hinter sich. Alles wurde neu gebaut oder modernisiert. Bund, Länder und Gemeinde haben rund 300 Millionen Euro ausgegeben, um die Stadt WM-tauglich zu machen. Dazu kommen dutzende Millionen, die Hoteliers, Pistenbetreiber und Geschäftsleute in der Region investiert haben.

Bei der Breite und Tiefe des Angebotes sei ein Qualitätssprung gelungen, sagt Udo Pachernegg, Sprecher der Schladminger Kaufmannschaft. Mit der WM ist das Angebot der Tourismusbetriebe gestiegen. Es gibt 1.200 Betten mehr in Schladming, der Handel hat zum Teil großzügig expandiert, die Immobilienpreise sind gestiegen. Bürgermeister Jürgen Winter sieht für die lokale Wirtschaft dennoch mehr Chancen als Risiken. Mehr Flächen würden zwar für die Zukunft eine große Herausforderung darstellen, er gehe aber davon aus, dass sich die jeweiligen Firmen gut überlegt hätten, was sie tun.

Sorge über Zeit nach der WM

Die Werbe- und Marketingmaschine läuft seit Monaten auf Hochtouren. Steiermark-Tourismus-Chef Georg Bliem hofft, die Region noch stärker als Ganzjahresdestination etablieren zu können. Mit mehr Gästen rechnet auch die Schladminger Nachbargemeinde Rohrmoos-Untertal. Bürgermeister Hermann Trinker fürchtet jedoch, dass so mancher Hotelbetreiber nach der Ski-WM nicht nur vermieten, sondern auch Zimmer verkaufen wird. Das seien dann versteckte Zweitwohnsitze. "Jeder Zweitwohnsitz ist Gift für den Tourismus und eine Flut von billigen Betten wird sicher auf das Preisniveau drücken", so Trinker.

Tourismus-Chef Georg Bliem versucht solche Zweifel zu zerstreuen: "Wir müssen einen gesunden, nachvollziehbaren Weg gehen. Der Gast ist kritisch und das erlaubt auch keine Spielereien mit Preisen nach unten oder oben."

Bedenken, dass Investitionen aus Steuergeldern wirklich rentabel sind

Probleme anderer Art sieht Georg Tappeiner vom Ökologie-Institut in Wien. Er ist skeptisch, dass sich all die Investitionen aus Steuermitteln rentieren. Ihm fehlt ein langfristiges Nahverkehrskonzept für die Region und aus seiner Sicht wird es auch schwierig, etwa das Kongress- und Medienzentrum rentabel zu führen.

Zumindest während der WM wird sich kaum einer im Ort Gedanken über zu wenig Auslastung oder zu wenig Geschäft machen müssen. An die 300.000 Menschen werden bis Mitte Februar in Schladming erwartet.

Rein wirtschaftlich ist somit der Internationale Skiverband FIS und mit ihm der ÖSV als Veranstalter auf der Profitseite unterwegs. Durch den Verkauf von Medienrechten, Karten sowie Accessoires mit dem WM-Logo und dem Geld nationaler wie internationaler Sponsoren ist das Spektakel auf den weißen Pisten in den schwarzen Zahlen.

Übersicht

  • Industrie