221. Soziales Netzwerk Pöchlarn
Das Soziale Netzwerk Pöchlarn, ein Projekt der Stadterneuerung, entwickelte sich vor drei Jahren aus der Stadterneuerungsgruppe Generationen. Das Team setzte sich folgende Ziele:
- Hilfestellung für Bürger/innen in schwierigen Lebenssituationen
- Verbesserung des sozialen Klimas und der Mitmenschlichkeit
27. April 2017, 15:40
Bürger/inne einer Gemeinde können sich nur dann wohl fühlen, wenn es allen gut geht.
Diesem Leitbild entsprechend entwickelten wir folgende Projekte:
Der Sozialratgeber:
Diese Broschüre stellten wir 2010 zusammen. Sie liegt in jedem Haushalt auf und soll helfen, rasch kompetente Ansprechpartner für Probleme zu finden. Der Sozialratgeber ist im Internet unter http://www.poechlarn.at online einsehbar.
Vortragsreihe - Soziale Einrichtungen:
Einige der sozialen Institutionen, die im Sozialratgeber aufgelistet sind, werden im Rahmen einer Vortragsreihe den interessierten Bürger/innen vorgestellt. Der letzte Vortrag in dieser Reihe fand am 27.2.2013 unter dem Titel „Kinder betreuen und fördern“ statt. Vorrangig ging es dabei um die Kinderbetreuung in Pöchlarn.
Der Sozialfond:
Der Sozialfonds ist ein Hilfsfonds für Bürger/innen, welche durch einen Schicksalsschlag in Not geraten sind. Der Sozialfonds belastet nicht das Gemeindebudget, sondern wird aus Spenden finanziert. Der Ausschuss für Soziales, bestehend aus allen Fraktionen des Gemeinderates, prüft und vergibt Zuwendungen.
Barrierefreiheit im Stadtgebiet – Umgestaltung des Stadtparks in einen Generationenpark: „Stolpersteine“ und Hindernisse werden aufgespürt, um die Lebensqualität für alle Bürger/innen zu verbessern. Der Stadtpark soll durch einem barrierefreien Eingang, befahrbaren Wegen und Gesellschaftsplätzen seine Funktion für alle Generationen verbessern. Diesbezüglich gibt es bereits einen positiven Beschluss des Gemeinderates inklusive Budgetierung.
Sprechstunden zur Hilfestellung in sozialen Angelegenheiten durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des sozialen Netzwerks.
Bei Bedarf bietet ein geschultes Teammitglied Begleitung und persönliche Unterstützung zu folgenden Themen an:
- Erarbeitung von Lösungen in Krisensituationen
- Beratung bei schwierigen Familienverhältnissen
- Unterstützung bei Behördenwegen
Nachhilfeprojekt: Unter dem Titel „Aufholtraining“ läuft seit März 2011 ein Nachhilfeprojekt in Zusammenarbeit mit der Volksschule Pöchlarn und dem Hilfswerk. Durch den Ankauf von Nachhilfe – Gutscheinen vom Hilfswerk Pöchlarn durch das Soziale Netzwerk Pöchlarn erhalten Schulkinder professionelle Nachhilfe bei sich zu Hause. Die finanziellen Mittel, die wir für dieses Projekt brauchen, setzten sich vorwiegend aus Spenden und dem Erlös aus Aktivitäten unserer Gruppe zusammen.
Bildung gibt dem Leben Sinn und soziale Absicherung.
„Preiswert und gesund kochen“ war ist Motto von bereits vier Kochkursen. Die Verwendung von saisonalen, regionalen Lebensmitteln und das Wissen um die gesunde Ernährung durch frisch zubereitete Mahlzeiten sind nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch zu mehr Lebensqualität und zu einem besseren Auskommen mit dem Einkommen. Diese Kochkurse sind ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Team Österreichtafel.
Frauengruppe: 14-tägige Treffen mit Aktivitäten und Gesprächen von und mit Frauen, die Anschluss suchen und aus verschiedenen Gründen eingeschränkte Möglichkeiten haben.
In Planung:
- Gesprächsgruppentreffen für pflegende Angehörige.
- „Eine Reise durch die Kulturen – wir lernen einander besser kennen“ ein Integrationsnachmittag mit Pöchlarner Kindern
- Im letzten Jahr der Stadterneuerung soll eine Charta für Pöchlarn entwickelt werden. Stadterneuerung äußert sich nicht nur in Bauwerken, Platzgestaltung und im Aufstellen von Parkbänken, sondern in einer Verbesserung des sozialen Klimas. Das Zusammenleben der Menschen aller Altersgruppen und jeder Herkunft, das Verhalten im öffentlichen Raum, die Umweltgestaltung etc. soll neu ins Bewusstsein gerufen werden. Dieses Projekt passt thematisch gut in das Leitbild des Sozialen Netzwerkes Pöchlarn.
Eingereicht von
Helene Bergner