In Deutschland stehen die Zeichen auf Wachstum
In Deutschland scheint die Krise abgehakt zu sein. Die Unternehmer zeigen sich so zuversichtlich wie schon lange nicht mehr. Das Land profitiert davon, dass die Konjunktur in der Eurozone anzieht und ebenso die Erwartungen für das globale Wachstum wieder höher sind. Und: Deutschlands Erfolg dürfte die Wirtschaft der gesamten EU beleben.
8. April 2017, 21:58
Abendjournal, 22.11.2013
Unternehmer optimistisch
In Deutschland scheint die Krise abgehakt zu sein. Die Unternehmer zeigen sich so zuversichtlich wie schon lange nicht mehr. Das Land profitiert davon, dass die Konjunktur in der Eurozone anzieht und ebenso die Erwartungen für das globale Wachstum wieder höher sind. Und: Deutschlands Erfolg dürfte die Wirtschaft der gesamten EU beleben.
Ob Industrie, Handel, Bauwirtschaft oder Dienstleistungen - die Zeichen in Deutschland stehen auf Wachstum. Das zeigt der so genannte Geschäftsklimaindex, das wichtigste Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft. Kurzum: Die Exportchancen sind gut, der Arbeitsmarkt stabil und Firmen sowie Konsumenten geben wieder mehr Geld aus.
Internationale Kritik an Deutschland steigt
Deutschland gilt als die Konjunkturlokomotive Europas und sein Schwung dürfte auch die Wirtschaft in der EU beleben beziehungsweise die Lage zumindest stabilisieren. Denn viele Firmen lassen in anderen EU-Staaten produzieren oder beziehen Rohstoffe, Komponenten und anderes. Volkswagen zum Beispiel gab Mittag bekannt, dass der Konzern in den kommenden fünf Jahren 100 Milliarden Euro investiert wird, den Großteil in Europa.
Erst vor wenigen Tagen jedoch kritisierten EU-Kommission, die USA und der Internationale Währungsfonds Deutschlands Stärke. Es ist davon auszugehen, dass die internationale Kritik lauter wird. Gerade den USA passt der anhaltende Handelsüberschuss gar nicht, sie sprechen von der Gefahr eines gesamtwirtschaftlichen Ungleichgewichts. Deutschland gefährde die Stabilität in jenen Ländern, die deutlich mehr importieren als exportieren. Die Regierung in Berlin weist die Kritik als unbegründet zurück.