Lernen, wie es uns gefällt

Wie wir Schule machen

Alma, Jamila und Lara-Luna sind 13, 14 und 15 Jahre alt und gehen gerne in die Schule. Alma, Jamila und Lara-Luna besuchen die (2007 gegründete) Evangelische Schule Berlin Zentrum - eine Gemeinschaftsschule: keine Noten, keine Klassen, sondern Lernbüros und Fächer wie "Verantwortung" und "Herausforderung".

"Wir kommen morgens in die Schule und gehen auf die Baustelle", beschreiben Alma, Jamila und Lara-Luna das Gefühl, mit dem sie ihren Schultag beginnen.

Jeder aus ihrer Schule hätte das Buch schreiben können, erzählen die drei Mädchen beim Interview, für uns ist unsere Schule ja normal, meint Alma.

Kein Kampf um Bestnoten

Alma, Jamila und Lara-Luna lernen auf andere Art und Weise. Am Vormittag gibt es statt fixem Stundenplan vier Lernbüros - Mathe, Deutsch, Englisch und Natur & Gesellschaft - welches Fach sie wann erledigen, das können sie sich selbst aussuchen. In jedem Lernbüro ist ein Fachlehrer anwesend - es gilt allerdings die Regel: Frage erst einen deiner Mitschüler, erzählt Jamila.

Den ehrgeizigen Kampf um die meisten Punkte bei Schularbeiten und um die besten Noten kennen die drei Schülerinnen der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum nicht. Es gibt auch keinen gemeinsamen Test für alle Schüler, erzählt Alma.

Zu Fixpunkten im Schulalltag von Lara-Luna, Jamila und Alma gehören Projekte, zum Beispiel eine Projektwoche im Fach "Geschichte" zur Trennung Deutschlands.

Gegen starre Lehrpläne

Immer wieder kommen im Buch auch Erwachsene zu Wort. Von der Elternvertreterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum hört man, dass die Schule natürlich auch den Eltern einiges abverlangt: Die Eltern müssen ihre Kinder loslassen.

Die Schülerinnen kritisieren in ihrem Buch das Schulsystem und seine starren Gesetze und Paragraphen - in diesem System etwas zu verändern, sei nicht unbedingt einfach.

Ganz normale Schülerinnen

Alle reden immer von der PISA-Studie, mit der sich jeder verrückt macht, beschweren sich die Autorinnen, deswegen haben sie auf den letzten Seiten des Buches einen eigenen PISA-Fragebogen erstellt und wollen wissen: Wie gerne gehst du in die Schule? Nenne drei Eigenschaften, die ein Lehrer haben muss, damit er für dich ein guter Lehrer ist. Und was motiviert dich, in die Schule zu gehen?

"Wie wir Schule machen" erzählt salopp und in forderndem Teenager-Ton, wie Schule anders funktionieren kann. "Wir sind trotzdem ganz normale Schüler und Schülerinnen", beschwichtigt Alma: Jeder hat ein Fach, das er nicht mag, und jeder hat mal keine Lust, in die Schule zu gehen.

Service

Alma de Zárate, Jamila Tressel, Lara-Luna Ehrenschneider, in Zusammenarbeit mit Uli Hauser, "Wie wir Schule machen. Lernen, wie es uns gefällt", Knaus Verlag