Louis de Funès wäre 100
Heute wäre Louis de Funès 100 Jahre alt geworden. Der nur 1 Meter 60 große Komiker mit dem markanten Profil hat in mehr als 100 Filmen gespielt. In den 1960er und 70er Jahren wurde er zu einem der beliebtesten Filmkomiker Europas. Legendär war er als "Gendarm von St.Tropez", Kassenschlager waren auch "Fantomas", "Brust oder Keule", oder "Die Abenteuer des Rabbi Jacob".
8. April 2017, 21:58
Morgenjournal, 31.7.2014
Die einen lieben und verehren ihn, andere nervt er. Louis de Funès hat erst spät Karriere gemacht: Er war schon 50 als ihm mit "Der Gendarm von St. Tropez" der Durchbruch gelang. Davor hat er vor allem Theater gespielt und im Film bessere Statistenrollen bekommen. Aufgegangen ist er in Rollen von hinterhältigen, cholerischen Individuen, die andere gerne tyrannisieren. In atemberaubender Geschwindigkeit spulte er seine Grimassen herunter - angeblich bis zu 40 unterschiedliche pro Minute.
Er schneide keine Grimassen, sagte er einmal dem französischen Fernsehen, sondern er schaue nur so drein wie alle Leute. Und die lachen, weil sie sich wiedererkennen. Frage: "Beobachten sie viel?" Antwort: "Ja, immer schon, ich kann nicht anders!" Dazu gestikulierte er hektisch, und unterstrich das Ganze auch noch mit der Sprache.
"Die große Sause" - vormals "3 Bruchpiloten in Paris" - sollte mit seinen 17 Mio. Zuschauern 50 Jahre lang der erfolgreichste Film Frankreichs werden, er wurde erst von Dany Boons "Willkommen bei den Sch'tis" abgelöst.
Apropos Sprache: Louis de Funès hatte und hat auch im deutschen Sprachraum großen Erfolg. Man kann sich fragen, ob es wegen oder trotz der - sagen wir - eigenwilligen Filmtitel der Verleihe so war: etwa "Onkel Paul, die große Pflaume", "Balduin, der Ferienschreck" oder "Die große Sause". Beigetragen haben sicher auch die deutschen Synchronsprecher, die manchmal anscheinend versucht haben, das Original zu toppen.
1983 erlag Louis de Funès einem Herzinfarkt - dem dritten -, er starb inmitten seines geliebten Rosengartens seines Schlosses an der Loire. Auch wenn er Filme sehr unterschiedlicher Qualität gedreht hat, seine Spielweise inspiriert noch heute Komiker, etwa Dany Boon, der ihn zu seinen Vorbildern zählt.
Louis de Funès, der privat als zurückgezogen und oft ängstlich galt, war die Komödie wahrscheinlich eine Lebenshilfe. So sagte er einmal: "Das Leben ist burlesk, man muss darüber lachen. Man muss versuchen über Dinge, die uns Leid zufügen, zu lachen!"