Die Villa Ephrussi de Rothschild von Cap Ferrat

Belle Epoque an der Côte d'Azur

Die Tochter des französischen Bankiers Alphonse de Rothschild wählte die Halbinsel Cap Ferrat als beeindruckende Kulisse für ihre imposante Villa.

Villa Ephrussi de Rothschild

Villa Ephrussi de Rothschild

ORF/SILVIA LAHNER

Saint-Jean-Cap-Ferrat an der Côte d’Azur zeichnet eine Besonderheit aus - der kleine Ort gehört mit zu den teuersten Plätzen der Welt. Einen guten Instinkt für sichere Investitionen bewies bereits 1905 Béatrice de Rothschild, die Ehefrau des russischen Bankiers Maurice Ephrussi. Nachdem ihr Mann bei Pferdewetten das Zehnfache ihrer Mitgift verspielte, verließ ihn die Baronin. Mit dem Erbe ihres Vaters schnappte sie König Leopold II von Belgien ein sieben Hektar großes Grundstück in Saint-Jean-Cap-Ferrat vor der Nase weg.

Jacqueline Manciet

Béatrice de Rothschild ist eine modernde Frau. Sie hat es gewagt, sich scheiden zu lassen und hat mit ihrer spektakulären Trennung provoziert. Sie inszenierte auch eine Parodie ihrer Ehe, indem sie eine Hochzeit für Ihren Hund organisiert, mit Kleid und Diadem, bei der dem Mann keine besondere Rolle zukam. Ich liebe die Frau.

Auf ihrem neu erworbenen Land ließ sie in einem langwierigem Bauprozess eine herrschaftliche Villa im italienischen Renaissancestil errichten. Auf Cap Ferrat wollte Béatrice de Rothschild ihre Bewunderung für die schönen Künste, ihre Freude am Reisen und ihre Naturverbundenheit verewigen. Zwischen 1905 und 1912 entstanden in der Umgebung ihrer Villa auch neun prächtige Themen-Gärten, deren Pflanzen und Architektur eine kleine Weltreise auf sieben Hektar simulieren sollten. Ein ungewöhnliches Anwesen einer für ihre Zeit ungewöhnlich kompromisslosen Frau, wie ihre Biografin Jacqueline Manciet.

"La sphinge" heißt die Biografie von Jacqueline Manciet über die Baronin Béatrice de Rothschild, erschienen in der Edition Persée.

Service

Jacqueline Manciet, "La sphinge" (frz.), Edition Persée

Villa Ephrussi