Von Lisa Signorile

Missgeschicke der Evolution

Die italienische Biologin Lisa Signorile hat 37 bemerkenswerte Tierarten versammelt und wirbt in ihrem leidenschaftlichen Plädoyer mit dem Titel "Missgeschicke der Evolution" für Verständnis und Zuneigung zu diesen oft skurrilen Wesen.

Beim Anblick mancher Exemplare in Signora Signoriles Skurrilitäten-Sammlung glaubt man im ersten Moment den sprichwörtlichen Bären aufgebunden zu bekommen. Der Kaninchennasenbeutler ist so ein Fall, der zunächst stutzig macht. Die blaue Ratte mit den Hasenohren gemahnt an einen schlechten Scherz eines Tierpräparators. Doch das seltsame Wesen existiert tatsächlich.

Viele der vorgestellten "merkwürdigen" Tiere haben eines gemeinsam: Um zu überleben, mussten sie sich an schwierigste Lebensbedingungen anpassen. Dafür haben sie unglaublichen Erfindungsreichtum gezeigt, erstaunliche Strategien entwickelt und so als außergewöhnliche Nischenbewohner überlebt. Leider sind viele Arten vom Aussterben bedroht, auch weil sie vom Menschen als wenig schützenswert erachtet werden. Lisa Signorile zeigt mit ihrem detailreichen, kurzweiligen und überaus sympathischen Buch auf, warum wir diese Sichtweise dringend ändern sollten.

Service

Lisa Signorile, "Missgeschicke der Evolution - Warum Sie diese Tiere trotzdem lieben sollten", btb Verlag