Finnische ESC-Teilnehmer polarisieren
Sie gelten beim Eurovision Song Contest kommende Woche bei den Buchmachern zumindest als Geheimfavorit. In ihrer finnischen Heimat werden sie verehrt und zieren eine eigene Briefmarke. Pertti Kurikan Nimipäivät ist eine Punk-Band, bestehend aus drei Musikern mit Down-Syndrom und einem Autisten.
8. April 2017, 21:58
Morgenjournal, 12.5.2015
Service
Sie werden neben Glamour und großer Show den europäischen Gesangswettbewerb mit einer Prise Gesellschaftspolitik würzen: Schon jetzt wird der Auftritt von Pertti Kurikan Nimipäivät (PKN) diskutiert - vor allem im Netz rümpfen Song-Contest-Puristen die Nase. Die Band selbst sieht sich einfach als Punk-Musiker, die Spaß haben wollen.
Die Geschichte des Eurovision Song Contest geizt nicht mit schrägen Typen und skurrilen Auftritten. Doch das hat selbst der schillernde Gesangswettbewerb noch nicht gesehen - und schon gar nicht gehört: Ich darf nicht zum Computer gehen, ich darf nicht fernsehen, ich darf nicht meine Freunde sehen - wütet Sänger Kari Aalto im Song Contest Lied "Aina mun pitää".
90 Sekunden dauert die komprimierte Auflehnung gegen Regeln und Bevormundung. Dargebracht von vier Finnen, die sich so gar nicht um musikalische oder sonstige Konventionen scheren. Statt großer Robe und opulenter Show setzen PKN auf musikalische Rohkost namens Punk. Schnell und hart serviert und für manche wohl schwer verdaulich.
Gegründet wird die Band im Jahr 2009 im Norden Helsinkis. Es folgen Veröffentlichungen im Stakkato, Tourneen durch Deutschland und die USA und vor drei Jahren der Dokumentar-Film "The Punk Syndrom", der die Musiker als alltägliche Helden zeigt. Auf den Mitleids-Bonus könne man jedenfalls verzichten, meint Bassist Helle.
Aber natürlich sind die vier mehr. 90 Sekunden lang werden PKN eine gesellschaftliche Realität abseits des durchgestylten Eurovisions-Reigens ins Bewusstsein der rund 200 Millionen Menschen vor den TV-Geräten trommeln. Es ist noch nicht allzu lange her, da wurden Menschen mit Down-Syndrom nicht so alt wie die Band heute ist. Vor allem Tests vor der Geburt, die dazu führen können, dass Kinder mit Down-Syndrom nicht zur Welt kommen, machen Sami Helle wütend.
Die Botschaft von Pertti Kurikan Nimipäivä ist so klar wie die Lieder kurz sind: Jeder kann seine Ziele erreichen. Und: Behinderung ist kein Defizit sondern Teil der Vielfalt des Lebens. PKN setzen auf das Conchita-Prinzip - und nutzen die beste Sendezeit, um aufmerksam zu machen. Auch 2015 wird der Song Contest also nicht nur zu Europas größter Show-Bühne sondern auch zur Emanzipations-Plattform.